Kommentar Massaker in Syrien: Ethnische Gewalt eskaliert
In Syrien haben sich weder Regierungstruppen noch Aufständische zurückgezogen, wie es der Annan-Plan vorsah. Keine guten Vorzeichen für eine Lösung.
E ine Woche noch – dann könnte sich die Zukunft der UN-Mission in Syrien entschieden haben. Es sieht nicht gut aus um das zu erwartende Ergebnis. Die Entsendung von 300 Blauhelm-Beobachtern war Teil des Annan-Plans, der aber suspendiert wurde, weil er nicht befolgt wird: Weder die Regierungstruppen noch deren bewaffnete Gegner haben sich zurückgezogen, und die Kämpfe gipfelten jetzt im Massaker von Tremseh, mit mindestens 200 Toten.
Es mag ein Menetekel sein, dass Tremseh unweit der Stadt Hama liegt: Dort hatten die Truppen von Assad-Vater Hafis 1982 über 20.000 Zivilisten umgebracht, die angeblich Umsturzversuche der sunnitischen Muslimbruderschaft unterstützt hatten. Immer noch warnen jetzt Politiker, es „könne in Syrien zum Bürgerkrieg kommen“. Der aber könnte längst begonnen haben.
Es wird immer deutlicher, dass die große Abrechnung voll im Gang ist. Besonders zwischen Sunniten und der herrschenden alawitischen Minderheit. Andere, etwa Christen und Kurden, werden mit hineingezogen, und die konfessionellen Fronten beginnen, bis in die Machtzirkel um Assad zu wirken: Der Abfall des sunnitischen Generals und Jugendfreundes Manaf Tlass sowie nun der des sunnitischen Botschafters in Bagdad sind nur ein Indiz dafür.
Peter Philipp ist Nahostexperte und Autor der taz.
Keine guten Vorzeichen für eine Lösung. Das UNO-Mandat zu verlängern scheint sinnlos, denn beiden Seiten mangelt es an Kompromissbereitschaft: Assad lässt bombardieren und massakrieren, und die Opposition schlägt zurück. Unterstützt von den USA, der Türkei, Katar und Saudi-Arabien, die aber vor einem offenen Eingreifen zurückschrecken. Stattdessen wird im UN-Hauptquartier von neuen Sanktionen gesprochen. Als hätten diese schon irgendwo ein Problem gelöst. Und als eskaliere das Blutvergießen in Syrien nicht täglich weiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung