Kommentar Marsch der Mächtigen: Kein Bad in der Menge
Es ist naiv zu glauben, dass Spitzenpolitiker wie normale Bürger bei einer Demo mitlaufen. Eine Inszenierung bleiben die Bilder von Paris dennoch.
B esser kann man den Pegida-Leuten kaum in die Hände spielen und belegen, dass die Bezeichnung „Lügenpresse“ mehr ist als ein böser Kampfbegriff. Es ist überwiegend den sozialen Netzwerken zu verdanken, dass eine breite Öffentlichkeit nun weiß, wie der Marsch der Mächtigen in Paris tatsächlich aussah.
Dass die 44 Staatsoberhäupter nicht, wie berichtet und durch entsprechende Filmschnitte suggeriert, mitmarschierten, sondern gänzlich abgeschirmt von den restlichen Demonstranten für die Fotografen posierten. Angeblich von geladenen Demonstrierenden unterstützt, die so den Eindruck vermitteln sollten, die politischen Verantwortungsträger seien Teil des Volkes.
Nun wäre es naiv zu glauben, dass Spitzenpolitiker wie normale Bürger mal so bei einer Demo mitmachen könnten. Es hat nachvollziehbare Gründe, warum etwa Präsident Obama dieser Inszenierung fernblieb. Entsprechend kann den PolitikerInnen auch kein Vorwurf gemacht werden.
Im Gegenteil: Die Geste des Zusammenstehens hätte auch in der abgeschirmten Nebenstraße großen, wichtigen Symbolcharakter. Es ist aber den Medienschaffenden vorzuwerfen, dass ihnen die Wirkung der Bilder, also die Wirkmächtigkeit des Symbols, wichtiger war als die Dokumentation der Realität. Und eben nicht die Überblickfotos verwendet wurden, die seit Sonntagnachmittag vorlagen.
Die Presse leidet unter massiven Glaubwürdigkeitsproblemen. Gerade deshalb muss der Kontext, in dem solche Inszenierungen stattfinden, mitgeliefert werden. Nur dann kann der Vorwurf der „Lügenpresse“ pariert werden. Auch wenn es den schönen Bildern unter Umständen etwas von ihrem Glanz nimmt. „Lügenpresse“ wurde gestern zum Unwort des Jahres gekürt. Es ist davon auszugehen, dass die Jury bei der Wahl von diesem Vorgang noch keine Kenntnis hatte.
14.01., 13:15 Uhr: In einer früheren Version dieses Textes hieß es, die Politiker hätten in einer Nebenstraße posiert. Tatsächlich posierten sie auf der Demonstrationsroute. Der Artikel wurde entsprechend korrigiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart