piwik no script img

Kommentar Malaysias OppositionsführerDas Urteil nützt auch der Regierung

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Anwar Ibrahim hätte gar nicht angeklagt werden dürfen. Und Regierungschef Razak kann sich dank des Urteils selbst als Reformer verkaufen.

I m Fall des malaysischen Oppositionsführers Anwar Ibrahim, der bei einer Verurteilung wegen "konsensualer Sodomie" mit bis zu 20 Jahren Gefängnis hätte rechnen müssen, ist der überraschende Freispruch natürlich erfreulich. Doch eigentlich hätte er gar nicht angeklagt werden dürfen.

Schon mit der politisch motivierten und inszenierten Anklage sollte Anwar erneut als moralisch zweifelhafte Figur dargestellt werden, nachdem er in einem ähnlichen Fall nach sechs Jahren Gefängnis doch noch freigesprochen worden war. Die neue Anklage zielte darauf, ihn sowohl bei Malaysias konservativem Mainstream anzuschwärzen wie auch bei seinem Bündnispartner von der islamistischen Partei PAS.

Diese Partei verteufelt gleichgeschlechtliche Sexualkontakte und fordert die Scharia. Deshalb bleibt der üble Beigeschmack des Freispruchs, dass selbst Anwars Bündnispartner bei entsprechenden Beweisen ein drakonisches Urteil richtig gefunden hätten.

Bild: taz
SVEN HANSEN

ist Asien-Redakteur im Auslands-Ressort der taz.

Es bleibt Spekulation, ob die Regierung in Sorge um ihre Glaubwürdigkeit letztlich das Interesse an einer Verurteilung Anwars verloren hatte, ob die Einstellung zu ihm und seiner angeblichen Homosexualität sich wandelte oder womöglich Uneinigkeit in der Regierung herrschte und sich das Gericht deshalb mehr Freiheit bei seiner Entscheidung nehmen konnte. Tatsache ist, dass die Regierung von Najib Razak sich nach dem Freispruch dafür lobte, dass sie die Justiz, anders als von der Opposition behauptet, wirklich unabhängig arbeiten lasse.

Der Freispruch bietet auch der Regierung Vorteile. So dürften bald die Bruchlinien in der von Anwar geführten oppositionellen Dreierallianz deutlicher werden, als wenn bei einer Verurteilung äußerer Druck deren Reihen künstlich geschlossen hätte. Indem er das alte Spiel des Rufmords nicht mehr fortführt, nimmt Regierungschef Najib Razak ausländischer Kritik die Spitze und kann sich sogar selbst als Reformer verkaufen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • TP
    Thomas Pruß

    "Konsensuale Sodomie" – was bitte ist das??? Unzucht mit Tieren in gegenseitigem Einverständnis???? "Liebes Huhn, darf ich’s mit dir tun?"

    Was sagen Juristen zu diesem Begriff? ;-)

    Wenn der Anlass nicht so ernst wäre, wäre das d e r Brüller des noch jungen Jahres.

    "Sodomie" bezeichnete im deutschen Sprachraum noch bis ins 19 Jh. Homosexualität, und das tut es auch heute noch im französichen und englischen Sprachraum.