piwik no script img

Kommentar Magnus-Hirschfeld-StiftungDie FDP hat mal was richtig gemacht

Jan Feddersen
Kommentar von Jan Feddersen

Eine Stiftung zur wissenschaftlichen Analyse der Rolle sexueller Minderheiten war überfällig. Ihre Gründung verschafft der FDP Glaubwürdigkeit.

E s ist eine gute Nachricht, dass die Bundesregierung nun die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld ins Leben gerufen hat. Es ist sogar eine noch bessere Nachricht für die FDP, dass sie diese Institution zur Förderung von wissenschaftlichen Forschungen zu Homosexualitäten durch die politischen Instanzen der schwarz-gelben Regierung getragen und durchgesetzt hat. Dieser Erfolg macht sie in der Queer Community glaubwürdig.

Vor allem jedoch ist diese Institution, die der wissenschaftlichen Arbeit zur Geschichte, zur Politik und zur Gesellschaftlichkeit von Homosexualität und Homosexuellen (und anderer sexueller "Minderheiten") dienen soll, ein Beitrag zur sogenannten Vergangenheitspolitik. Zur Erinnerung: Männliche Homosexualität stand bis 1969 unter dem gleichen strafrechtlichen Verdikt, das der Nationalsozialismus formulierte – und nun schafft dieser Staat eine Stiftung zugunsten der Nichtheterosexuellen.

Dass diese Bundesstiftung dem Wissenschaftlichen zu dienen hat – das muss auch so sein. Denn: In den universitären Sphären lässt sich mit "homosexuellen" Themen keine Karriere begründen: Schwules (und Lesbisches, nicht allein: Genderhaftes) ist (noch?) nicht fein genug. Es fehlt an einem Player im akademischen Spiel der Aufmerksamkeiten. Diese Lücke soll diese Bundesstiftung füllen.

Bild: taz
Jan Feddersen

ist Autor der taz.

Die Grünen beklagen nun, es fehle dieser Stiftung das Bekenntnis zur Menschenrechtsarbeit. Nun: Gelder für Bürgerrechtsorganisationen, die mit diesem Schwerpunkt arbeiten, gibt es längst – aus den liberal geführten Ministerium für Äußeres wie dem für Entwicklung.

Was jetzt noch fehlt, wäre ein Magnus-Hirschfeld-Institut in Berlin. Dies müsste vom neuen Berliner Senat geschaffen werden. Hat Klaus Wowereit etwa keine Lust, sich über ein solches Projekt in der Hauptstadt zu verewigen?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jan Feddersen
Redakteur für besondere Aufgaben
Einst: Postbote, Möbelverkäufer, Versicherungskartensortierer, Verlagskaufmann in spe, Zeitungsausträger, Autor und Säzzer verschiedener linker Medien, etwa "Arbeiterkampf" und "Moderne Zeiten", Volo bei der taz in Hamburg - seit 1996 in Berlin bei der taz, zunächst in der Meinungsredaktion, dann im Inlandsressort, schließlich Entwicklung und Aufbau des Wochenendmagazin taz mag von 1997 bis 2009. Seither Kurator des taz lab, des taz-Kongresses in Berlin,und des taz Talks, sonst mit Hingabe Autor und Interview besonders für die taz am Wochenende. Interessen: Vergangenheitspolitik seit 1945, Popularkulturen aller Arten, besonders des Eurovision Song Contest, politische Analyse zu LGBTI*-Fragen sowie zu Fragen der Mittelschichtskritik. RB Leipzig-Fan, aktuell auch noch Bayer-Leverkusen-affin. Und er ist seit 2011 mit dem in Hamburg lebenden Historiker Rainer Nicolaysen in einer Eingetragenen Lebenspartnerschaft, seit 2018 mit ihm verheiratet. Lebensmotto: Da geht noch was!
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • A
    Andreas

    über alle anderen forscht eh jeder ;-) Jan. Und zwar auch auf Kosten des Steuerzahlers. Also zick nicht rum.

     

    Andreas

  • S
    stromboli

    wird der homosexuelle Kommentar nun bereits von Parteien gesponsert.. oder wie muss man die Blindheit des Herrn F verstehen ["Es ist sogar eine noch bessere Nachricht für die FDP, dass sie diese Institution zur Förderung von wissenschaftlichen Forschungen zu Homosexualitäten durch die politischen Instanzen der schwarz-gelben Regierung getragen und durchgesetzt hat. Dieser Erfolg macht sie in der Queer Community glaubwürdig."]; der gute sollte mal in den schwulen Foren sich umschauen wie da die Aufnahme ist!

    Und das wesentliche verschwiegen: die von der Bundesregierung kalt vereinnahmte Stiftung zugunsten der Einflussnahme von parteien...da wird uns der parteien Proporz über gestülpt , was in folge eine Abhängigkeit den jeweiligen Regierungen und "Zeitströmungen" sein wird für die Homos und Lesben bleibt wie üblich der Katzentisch, wo sie sich ab strampeln dürfen!

    Solange betroffene ihre Interessen denen überlassen die gerade ihre Situation mit verantworten in Gegenwart und Vergangenheit, solange liefern wir uns ihren Meinungen aus!Man sieht es dann am Abstimmungsverhalten jener Vorbildspartei, die in den Jahren Opposition wie Regierung alles unternommen hat, um eine wirkliche Verbesserung schwul-lesbischer Gesellschaftsbedingungen zu verhindern! Was da vor unseren Augen inszeniert wird, ist billiger Vorwahlkampf und Verzögerungstaktik für jene, deren Geschichte nicht nur die der Nazi , sondern auch die der Nazinachfolgezeit weiter verschleppt wird.

  • JR
    Jan Reyberg

    Ich bin auch eine Minderheit, wie wäre es, wenn ich mich mal auf Steurzahlerkosten erforsche?