Kommentar Machtwechsel Senegal: Westafrika am Scheideweg
In Mali putscht das Militär, in Senegal wird der Präsident abgewählt. Senegal und der Elfenbeinküste kommt jetzt eine entscheidende Rolle zu.
W estafrika ist in Bewegung: Am Donnerstag putscht das Militär in Mali, am Sonntag wählt das Volk in Senegal den Präsidenten ab. Mali verliert mit dem Militärputsch seinen Nimbus der stabilen Demokratie, Senegal rettet ebendieses Image an der Wahlurne.
Die Abwahl des senegalesischen Präsidenten Abdoulaye Wade bedeutet nicht unbedingt einen politischen Richtungswandel. Senegals Herausforderungen sind die ganz Afrikas: der jugendlichen Bevölkerungsmehrheit eine Zukunft zu verschaffen. Aufgrund der Dauerkrise von Landwirtschaft und Fischerei ziehen die Menschen in die Slums der Städte und stehen dann ohne Perspektive da, während um sie herum im Namen der Modernisierung Prestigebauten und Schnellstraßen entstehen.
Wenn dann noch ein 85-jähriger Präsident an der Macht klebt, statt einer neuen Generation zu weichen, ist sein Sturz geradezu unvermeidlich. Aber der Nachfolger steht vor denselben Problemen. Zunächst aber bestätigt Senegal einen positiven Trend: Der Wandel an der westafrikanischen Wahlurne ist möglich. In Guinea, in Niger, nach einem kurzen blutigen Zwischenspiel in der Elfenbeinküste – und nun auch in Senegal. Nur schade, dass im großen Mali, wo bei der turnusmäßigen Präsidentschaftswahl Ende April genau dies ebenfalls hätte geschehen können, der Staatsstreich einiger kurzsichtiger Soldaten den Machtwechsel vorerst verhindert.
Umso wichtiger ist es, dass die Region sich jetzt zusammentut, um für Mali einen Ausweg zu finden. Senegal und der Elfenbeinküste unter ihren neuen demokratischen Führungen kommt hierbei die entscheidende Rolle zu. An ihnen liegt es, ob der demokratische Wandel sich durchsetzt oder ob die Schockwellen des Libyenkonflikts Westafrika in ein internationales Pulverfass verwandeln.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt