Kommentar Machtwechsel Senegal: Westafrika am Scheideweg
In Mali putscht das Militär, in Senegal wird der Präsident abgewählt. Senegal und der Elfenbeinküste kommt jetzt eine entscheidende Rolle zu.
W estafrika ist in Bewegung: Am Donnerstag putscht das Militär in Mali, am Sonntag wählt das Volk in Senegal den Präsidenten ab. Mali verliert mit dem Militärputsch seinen Nimbus der stabilen Demokratie, Senegal rettet ebendieses Image an der Wahlurne.
Die Abwahl des senegalesischen Präsidenten Abdoulaye Wade bedeutet nicht unbedingt einen politischen Richtungswandel. Senegals Herausforderungen sind die ganz Afrikas: der jugendlichen Bevölkerungsmehrheit eine Zukunft zu verschaffen. Aufgrund der Dauerkrise von Landwirtschaft und Fischerei ziehen die Menschen in die Slums der Städte und stehen dann ohne Perspektive da, während um sie herum im Namen der Modernisierung Prestigebauten und Schnellstraßen entstehen.
Wenn dann noch ein 85-jähriger Präsident an der Macht klebt, statt einer neuen Generation zu weichen, ist sein Sturz geradezu unvermeidlich. Aber der Nachfolger steht vor denselben Problemen. Zunächst aber bestätigt Senegal einen positiven Trend: Der Wandel an der westafrikanischen Wahlurne ist möglich. In Guinea, in Niger, nach einem kurzen blutigen Zwischenspiel in der Elfenbeinküste – und nun auch in Senegal. Nur schade, dass im großen Mali, wo bei der turnusmäßigen Präsidentschaftswahl Ende April genau dies ebenfalls hätte geschehen können, der Staatsstreich einiger kurzsichtiger Soldaten den Machtwechsel vorerst verhindert.
Umso wichtiger ist es, dass die Region sich jetzt zusammentut, um für Mali einen Ausweg zu finden. Senegal und der Elfenbeinküste unter ihren neuen demokratischen Führungen kommt hierbei die entscheidende Rolle zu. An ihnen liegt es, ob der demokratische Wandel sich durchsetzt oder ob die Schockwellen des Libyenkonflikts Westafrika in ein internationales Pulverfass verwandeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören