Kommentar Machnig: Trotz Schaden nichts gelernt
Eigentlich hätte die SPD nach der Abzocker-Debatte sensiblisiert sein müssen, für drohende Gefahren. Doch Konsequenzen wurden keine gezogen.
![](https://taz.de/picture/144188/14/steinbrueck_machnig_spd_dpa_15aug2013.jpg)
D er Fall Machnig kommt für die SPD zum ungünstigsten Zeitpunkt. Eine Woche vor der Bundestagswahl ist der Eindruck vom letzten Jahr wieder da, als Peer Steinbrück monatelang über Vortragshonorare, Kanzlergehälter und Weinpreise diskutieren musste und selbst die Diskussionen befeuerte: dass es sich bei führenden Sozialdemokraten um Abzocker handelt – um Genossen, die ihre Bodenhaftung verloren haben.
Für eine Partei, die sich als Schutzmacht der kleinen Leute präsentiert, ist ein solches Image verheerend. Noch beunruhigender ist ein anderer Aspekt: Bei der SPD stimmt noch immer das Management nicht, das rechtzeitige Wahrnehmen von Gefahren. Steinbrück reiste, auch als er längst als einer der möglichen Kanzlerkandidaten der SPD benannt worden war, noch zu bezahlten Vorträgen durchs Land.
Matthias Machnig ließ sich in Steinbrücks Kompetenzteam holen, obwohl er um die politische Brisanz seiner Ruhestandsbezüge wissen musste. Der harte Check von Kandidaten und Mitarbeitern auf mögliche Skandale, die in US-Parteien Standard sind, scheint im Willy-Brandt-Haus noch immer nicht Usus zu sein.
Rechnet man die Alleingänge Sigmar Gabriels hinzu, irrlichtert die SPD zurzeit ähnlich durch die politische Landschaft wie die FDP 2009 – wenn auch nicht vom Größenwahn aufgeblasen wie die Liberalen damals. Bald darauf hatte die FDP ihren Wähleranteil halbiert.
Kommt es nach der Wahl zur Großen Koalition und agiert die SPD darin ähnlich erratisch wie zuletzt, dürfte erneut Merkel profitieren. Allmählich müssten in der SPD-Zentrale Überlegungen über eine bessere Koordination und Fehlervermeidung beginnen. Sicher sein, dass es solche geben wird, sollte man nach dem letzten Jahr nicht mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören