Kommentar Lufthansa und Schönefeld: Geld verdient wird anderswo
Die größte Fluglinie Duetschlands schafft 500 Jobs in Berlin. Das ist keine gute Nachricht, denn die Bedingungen sind mies.
D ie Freude über diese Meldung ist getrübt: Die Lufthansa, DAX-Konzern und Nummer eins der Branche in Deutschland, will 500 neue Jobs in Berlin schaffen. Die zusätzlichen Flugbegleiter und Piloten sollen für ihr Geld allerdings deutlich mehr arbeiten als ihre Kollegen in Frankfurt und München.
Außerdem erhalten sie nur befristete Verträge, damit die Lufthansa bei der Altersvorsorge sparen kann. Diese Ankündigung des Konzerns gibt die Richtung vor, in die sich das Berliner Wirtschaftswachstum entwickeln wird: immer eine Spur unter dem Bundesdurchschnitt.
Immerhin entstehen überhaupt Arbeitsplätze, halten Wirtschaftsförderer entgegen. Besser billig als gar nicht. Wirklich schlecht dürften Lufthansa-Stewardessen zudem auch mit dem neuen Tarif nicht verdienen. Der vermeintliche Jobmotor BER läuft an. Und wieder kursiert die Faustformel, nach der eine neue Stelle so und so viele Arbeitsplätze nach sich ziehe.
Gleichzeitig darf, muss die Lufthansa-Unternehmenspolitik freilich kritisiert werden. Der Konzern machte 2010 einen operativen Gewinn von 876 Millionen Euro; es gibt keine Notwendigkeit, die neuen Mitarbeiter zu schlechteren Konditionen einzustellen.
Da sich das Unternehmen gern mit Größe und Bedeutung schmückt und Wettbewerber kleinredet, weiß es auch, welche Signalwirkung von seiner Personalpolitik ausgeht. Andere Firmen werden sich danach richten, nach dem Motto: Standort Berlin? 20 Prozent weniger Gehalt. Der Preiskampf, Sie wissen schon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden