Kommentar Ludwigshafen: Erwünschte Einmischung
Die türkischen Ermittlungen in Ludwigshafen sind eine Chance, Vertrauen zu schaffen.
Jürgen Gottschlich ist Türkei-Korrespondent der taz und lebt in Istanbul.
Seit gestern sind vier türkische Kriminalbeamte in Ludwigshafen eingetroffen, um den Ursachen des verheerenden Großbrands nachzugehen, bei dem am Wochenende neun Menschen zu Tode kamen. Es ist gut, dass die Kollegen aus der Türkei die Polizei in Rheinland-Pfalz unterstützen. Ihre Mitarbeit kann dazu beitragen, dem Eindruck entgegenzuwirken, die deutschen Behörden würden die Hinweise auf eine mögliche Brandstiftung nicht ernst genug nehmen.
Dieser Eindruck verdankt sich vor allem den Erfahrungen aus den frühen Neunzigerjahren, als die damals politisch Verantwortlichen auf den mörderischen Brandanschlag auf eine türkische Familie in Solingen zunächst mit Ignoranz und später mit Taktlosigkeit reagierten. Von offizieller Seite wurden die rassistischen Motive des Anschlags, dem andere fremdenfeindliche Anschläge in Mölln, Rostock und Cottbus vorausgegangen waren, zunächst heruntergespielt. Später weigerte sich Bundeskanzler Kohl, den Angehörigen der Opfer zu kondolieren. Das hat den deutsch-türkischen Beziehungen damals schwer geschadet.
Jetzt hat die deutsche Seite die Chance, wieder Vertrauen zurückzugewinnen - indem sie, wie die Behörden in Ludwigshafen, den türkischen Befürchtungen Rechnung trägt, statt sie, wie es Innenminister Schäuble zunächst getan hat, reflexhaft als "Frechheit" zu denunzieren. Oder indem die Polizei dem türkischen Ministerpräsidenten Erdogan bei seinem heutigen Besuch in Ludwigshafen versichert, alles Nötige zu tun, um die Brandursache aufzuklären, statt die Möglichkeit eines fremdenfeindlichen Anschlags vorschnell auszuschließen, wie es SPD-Chef Kurt Beck getan hat.
Die Toten waren allesamt Angehörige einer Großfamilie aus Gaziantep, einer Industriestadt an der syrisch-türkischen Grenze. Nicht nur dort sind fast alle davon überzeugt, dass ihre Landsleute im fernen Deutschland Opfer eines fremdenfeindlichen Brandanschlags geworden sind. Dass ein türkischer Ministerpräsident ihre Befürchtungen ernst nimmt und sich im Ausland für türkische Staatsbürger einsetzt, ist für sie eine neue und gute Erfahrung. Man sollte das nicht als unzulässige Einmischung missverstehen. JÜRGEN GOTTSCHLICH
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts