Kommentar Loveparade: Rücktritte, sofort
Duisburgs Oberbürgermeister leidet offenbar an Realitätsverlust, verteidigt er doch noch immer sein Sicherheitskonzept. Sein Rücktritt ist überfällig.
E in enger, langer Tunnel, den Polizisten für eine Todesfalle halten. Ein Gelände, dass laut offizieller Genehmigung nur für 250.000 Menschen geeignet ist - und das, obwohl jeder weiß, dass über eine Million Raver anreisen werden. Feuerwehrleute, die seit Monaten wegen fehlender Fluchtwege warnen: Wohl um Geld zu sparen, hat Duisburgs Stadtverwaltung, allen voran CDU-Oberbürgermeister Adolf Sauerland und sein Parteifreund, Rechts- und Sicherheitsdezernent Wolfgang Rabe, alle Sicherheitsbedenken ignoriert. "Optimale Sicherheit" versprach Rabe. "Bestens vorbereitet" sei die Stadt für die "riesige Party".
Schlimmer noch: Beide verteidigen ihr sogenanntes Sicherheitskonzept bis heute. "Alles" habe seine Verwaltung "darum gegeben, ein sicherer Austragungsort zu sein", erzählt Sauerland noch immer - und leidet damit offenbar an Realitätsverlust: Schuld an der Katastrophe mit 19 Toten sind nicht er und seine ignoranten Mitarbeiter. Verursacht wurde das Desaster durch das "individuelle Fehlverhalten" Einzelner, das war Sauerland schon wenige Stunden später klar.
Mag der mediale Druck noch so groß gewesen sein, mögen Kulturhauptstadt-Organisatoren und Landesregierung noch so deutlich gemacht haben, dass sie 2010 keine Absage der Loveparade wünschen: Niemand hätte sich vorstellen können, dass Sauerlands Verwaltung dafür Tote billigend in Kauf nimmt. Wer, wenn nicht Polizei, Feuerwehr und Ordnungsamt, hätte für eine Absage der Loveparade sorgen müssen?
Jetzt kündigt der Bürgermeister zwar an, sich seiner "persönlichen Verantwortung" stellen zu wollen. Doch wann er das tun will, sagt er nicht - gut möglich, dass Sauerland zusammen mit seinem Sicherheitsdezernenten noch immer davon träumt, doch noch an seinem Sessel kleben zu können. Das wäre der zweite Realitätsverlust der beiden Hauptverantwortlichen. Denn deren Rücktritt ist überfällig - sofort.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens