Kommentar Lohnforderungen der IG-Metall: Gerechtigkeit ist ein zu großes Wort
Die Lohnforderungen der IG-Metaller sind überzogen. Den Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie geht es im Vergleich zu den Millionen von Arbeitslosen doch sehr gut.
G erechtigkeit geht immer. Wer mehr Gerechtigkeit fordert, wie das Politiker aller Couleur oft tun, dem wird man allenfalls Heuchelei oder Unglaubwürdigkeit vorwerfen, aber der Grundaussage kaum widersprechen können. Gerechtigkeit wird so inflationär verwendet, dass man kaum noch durchblickt bei all den Generationen-, Geschlechter-, Zugangs-, Teilhabe-, Bildungs-, Leistungs- oder Chancengerechtigkeiten. Jetzt kommt die IG Metall bei ihrer Lohnforderung auch mit der Gerechtigkeit. Es sollen nicht nur Inflationsausgleich und Wirtschaftswachstum berücksichtigt werden, sondern auch eine "Gerechtigkeitskomponente". Das macht dann 8 Prozent mehr Lohn. Aber Gerechtigkeit in Lohnprozenten zu bilanzieren ist ein Trick der Gewerkschaft - und eine Falle zugleich.
Die IG Metall benutzt dabei höchst eindrucksvolle Zahlen zur Untermauerung ihrer Forderung. Um 220 Prozent sind die Gewinne der Unternehmen in der Branche in den vergangenen vier Jahren gestiegen, rechnet sie vor, dagegen stehen nur 16 Prozent mehr bei den Einkommen der Arbeitnehmern. Aber schon da hakt es: Warum ist das ungerecht?
Der Philosoph John Rawls definiert in seiner "Theorie der Gerechtigkeit" solche Ungleichheiten, die nämlich nur dann gerechtfertigt sind, wenn und soweit sie auch dem am schlechtesten gestellten Mitglied der Gesellschaft zu besonderem Vorteil gereichen. Also sind ein Plus von 220 Prozent gegen ein Plus von 16 Prozent nicht unbedingt ungerecht.
Abgesehen davon sind die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie nicht besonders bedürftig, sie verdienen im Schnitt gut 40.000 Euro. Wahrlich arm dran sind die Arbeitslosen. Die Unternehmen, die mit den 220 Prozent mehr Gewinn, haben im laufenden Jahr 130.000 zusätzliche Jobs geschaffen. Waren sie also ungerecht?
Das Hantieren mit dem großen Begriff Gerechtigkeit führt in eine Falle, wenn sie in Interessenpolitik und bare Münze übersetzt wird. Der Versuch der IG Metall, die Öffentlichkeit mit dem Label Gerechtigkeit für sich und ihre Lohnforderung zu gewinnen, wird misslingen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart