Kommentar Linke Brandanschläge: Die Sehnsucht der Konservativen
Die Bahnanlagen-Brandsatzleger sind weder Linksterroristen noch orientierungslose Spinner. Ihre Kapitalismuskritik hat durchaus Berechtigung – ihre Mittel hingegen nicht.
D a hat aber einer die RAF vermisst. Der Linksextremismus eskaliere zum Linksterrorismus, meint Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann und prophezeit Mordanschläge.
In solchen Worten ist die Sehnsucht vieler Konservativer nach einem ordentlichen, geschlossenen Feindbild deutlich spürbar. Vielleicht sollte man dafür Verständnis haben, wo doch die Identitätskrise im vermeintlich bürgerlichen, jedenfalls aber schwarz-gelben Spektrum seit Monaten die Öffentlichkeit beschäftigt. Konservativ sein ist aktuell schwer, da kommen Brandsätze an Bahnhöfen und Bahngleisen gerade recht.
Bei den Leuten, die an Bahnanlagen Brennstoffgefäße verstreut haben, handelt es sich vermutlich aber auch nicht um orientierungslose Spinner oder Psychopathen, wie einige Grüne meinen. Das Bekennerschreiben ist eine relativ konzise und stilistisch gelungene Abhandlung über den Zusammenhang zwischen kapitalistischen Produktionsbedingungen und politischer Stumpfheit angesichts des Leids in der Welt. An dem Text zu kritisieren ist bestenfalls, dass die Finanzkrise darin keine Rolle spielt.
ist Co-Leiterin des Inland-Ressorts der taz.
In der Sache ist es natürlich falsch, den Bahnverkehr in und rings um Berlin lahmzulegen. Nicht nur weil man mit solchen Anschlagsversuchen stets und immer die Falschen trifft, den politischen Gegner stärkt und diesem dazu noch die entnervten Bahnkunden in die Arme treibt. Sondern auch weil sich Gefahr für Menschenleben eben nicht sicher ausschließen lässt, wenn man an Kabeln zündelt.
Die Brandsatzleger beweisen dabei einen geradezu rührenden Glauben an die Bahn, wenn sie davon ausgehen, dass alle Zugsignale auf Rot springen, sobald ein Steuerungskabel durchschmort. Ist doch wohl "Made in Germany", wird doch wohl funktionieren. Wer aber so offensichtlich auf die Errungenschaften der Bundesrepublik vertraut, muss auch imstande sein, den Protest gegen die Ungerechtigkeit der Welt an die hiesigen Verhältnisse anzupassen. Dazu gehören Aktionsformen, die nicht verkappte Wünsche des schwarz-gelben Lagers nach der Wiederkehr der Linksterrorismus bedienen.
Wer die politische Apathie im Land beklagt, wird als eine ihrer Wurzeln die Angst vieler Menschen vor der Zukunft finden. Darauf nur noch weitere Ängste – vor Terror, vor Zugunglücken – zu pflanzen, ist sinnlos.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland