Kommentar Libyen: Somalia am Mittelmeer?
In Libyen droht ein langer, brutaler Bürgerkrieg und der Zerfall des Landes. Sanktionen und Kontensperrungen sind einem Warlord wie Gaddafi egal. Was zählt, ist militärische Macht.
W er hoffte, der politische Umsturz in Libyen würde sich nach ähnlich geradlinigem Muster wie in Tunesien und Ägypten vollziehen, sieht sich nun eines Besseren belehrt. Gaddafi hat sich militärisch wieder gefangen und startet mit seiner verbliebenen Staatsmacht den Rachefeldzug gegen die Revolutionäre. Libyen droht ein langer, brutaler Bürgerkrieg und der vorläufige Zerfall des Landes. Nicht Tunesien steht derzeit für Libyens unmittelbare Zukunft Modell, es droht vielmehr ein Somalia am Mittelmeer.
Das erfordert, einen anderen Blick auf Libyen zu werfen. Das übliche Vorgehen der internationalen Diplomatie in Bürgerkriegssituationen besteht darin, durch UN-Resolutionen und Gipfelbeschlüsse den Konflikt einzufrieren und politische Prozesse einzuleiten, um Verhandlungen an die Stelle der Kämpfe treten zu lassen. Aber die Erfahrungen aus Staaten, die sich praktisch über Nacht von straffen Diktaturen in Bürgerkriegsländer verwandeln, stimmen pessimistisch: Friedensverhandlungen mit Gewaltherrschern wie Gaddafi sind zum Scheitern verurteilt. Sie verlängern nur das Leid und machen ihre Bevölkerungen zu Geiseln. Sanktionen, Kontensperrungen und Vorermittlungen des Internationalen Strafgerichtshofs sind skrupellosen Warlords egal. Was zählt, ist militärische Macht.
In Libyen muss es jetzt darum gehen, Gaddafi von der Macht zu verdrängen. Denn während sich die internationale Staatengemeinschaft über Hilfe für Flüchtlinge und neue Druckmittel den Kopf zerbricht, sterben täglich Menschen, und die Angst und die Verzweiflung der Libyer nehmen zu. Je schneller eine Entscheidung gegen Gaddafi fällt, desto besser. Wer Libyen helfen will, muss einen Weg finden, Gaddafi auszuschalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart