Kommentar Libyen: Hoffnung Bengasi
Libyen befindet sich jetzt am Scheideweg. Um das Land voranzubringen müssen die politischen Gegner endlich einen Kompromiss finden.
A uch der zweite Anlauf zur Bildung einer demokratisch gewählten Regierung in Libyen ist gescheitert. Das Parlament lehnte die von Ministerpräsident Mustafa Abu Schagur vorgelegte Kabinettsliste von im Ausland ausgebildeten Fachleuten ab. Damit wird die Anarchie verlängert, in der sich Libyen de facto befindet.
Jetzt befindet sich das Land am Scheideweg. Die zum Ankurbeln der Wirtschaft benötigten ausländischen Firmen warten aufgrund der Negativschlagzeilen mit ihrem Engagement ab.
Dafür kommen radikale Islamisten aus dem Maghreb und Europa, die mit den Angriffen auf Sufi-Moscheen und dem Mord in Bengasi an Christopher Stevens, dem Botschafter der USA, Libyens Ruf nachhaltig ruiniert haben.
ist Autor der taz.
Hoffnung in der jetzigen Situation geben wieder einmal die Bürger des Landes, die in dem Willkür-Regime der vergangenen Jahrzehnte genug Erfahrung mit Selbstorganisation gesammelt haben. Insbesondere Bengasi ist Vorbild.
Die Stadt, in der die libysche Revolution begonnen hatte, war mit dem Mord an Stevens absurderweise auch zum Symbol ihres Scheiterns geworden. Dann jagten unbewaffnete Bürger die mörderischen Milizen aus der Stadt.
Sie, die ein Ende des Chaos wollen, sind der Garant dafür, dass Libyen immer noch gute Chancen hat, schneller als seine Nachbarländer aus der Krise des Arabischen Frühlings zu kommen.
Mit dem Scheitern der Notstandsregierung zeigt die libysche Elite, dass sie noch einen langen Weg vor sich hat, bis sie in der Demokratie angekommen ist. Die Muslimbrüder und Wahlgewinner Mahmud Jibril haben Machtinteressen vor Bürgerwillen gestellt.
Nun müssen die politischen Gegner einen Kompromiss finden. Schaffen sie es nicht, wird sich der Bürgerwille so gegen sie richten wie gegen die Milizen in Bengasi.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!