Kommentar Libyen: Der Präsident kann es schaffen
Gaddafi-Anhänger leisten in Libyen weiter Widerstand. Ihnen hat die neue Armee den Kampf angesagt. Doch das Land hat noch mehr Probleme.
ber ein Jahr lang konnten sich Khamis Gaddafi und Propagandachef Moussa Ibrahim in Beni Walid verstecken. In dem Wüstennest zwei Autostunden südlich von Tripolis sympathisiert die Mehrheit immer noch mit dem ehemaligen Regime. Aber auch im lange befreiten Sirte wie in Teilen von Tripolis stehen viele der Revolution kritisch gegenüber.
Tatsächlich machen es die neuen Machthaber ihren Kritikern leicht. Ein Jahr nach dem offiziellen Ende der Revolution hat Libyen keine Armee, keine funktionierende Polizei und keine Justiz. Es herrscht de facto Anarchie. Libyen ist von Gaddafi befreit, aber die Kultur des alten Regimes lebt weiter: Gleichgesinnte halten zusammen und pflegen die Vetternwirtschaft. Genau dagegen hatten die jungen Leute letztes Jahr in Bengasi demonstriert. Erst als Gaddafi auf sie schießen ließ, begann der Kampf gegen das Regime.
Nach erlangter Freiheit terrorisierten in Bengasi plötzlich militante Islamisten die moderate Mehrheit. Angeleitet von der nach Algerien geflüchteten Gaddafi-Familie, die mit ihren ins Ausland geschafften Millionen den Widerstand organisiert. Die neue Armee hat den Islamisten und Regimetreuen nun den Kampf angesagt.
ist Autor der taz.
Die Wahlergebnisse vom Juli zeigen deutlich, dass die Libyer mehrheitlich einen demokratischen Staat, einen moderaten Islam und Versöhnung mit den ehemaligen Regimeanhängern wollen. Gleichzeitig akzeptierten nach einem Jahr Chaos viele nun einen starken Staat; nach 42 Jahren Diktatur hatten sie diesen noch bis vor wenigen Monaten abgelehnt.
Hoffnung gibt, dass der neue Premier Ali Zeidan von allen Seiten akzeptiert wird und sich der Versöhnung verschrieben hat. Klarerweise hat die libysche Bevölkerung noch wenig Erfahrungen mit demokratischen Prozessen. Wenn Zeidan scheitert, droht Libyen langfristig die Spaltung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis
„Im Osten gibt es falsche Erwartungen an die Demokratie“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!