Kommentar Libyen und Elfenbeinküste: Zweierlei Maß in Afrika
Aus afrikanischer Sicht ist nicht akzeptabel, dass die Welt in Libyen aktiv wird, aber in der Elfenbeinküste einen ebenso brutalen Machthaber gewähren lässt.
D ass Afrikas Kriege auf der Welt weniger Aufmerksamkeit finden als andere, daran sind Afrikaner gewohnt. Sich mit zweierlei Maß beim Eingreifen auf dem Kontinent abzufinden, kann man allerdings von Afrika nicht erwarten. Afrikas Zustimmung galt als eine Grundlage der Legitimität internationaler Militärschläge gegen Gaddafis Militär in Libyen.
Nun ist ein Umschwenken zu erkennen. Die Afrikanische Union fordert Verhandlungen und humanitäre Korridore als Alternative zum Schutz der libyschen Bevölkerung. Aus afrikanischer Sicht ist nicht akzeptabel, dass die Welt in Libyen aktiv wird, aber in der Elfenbeinküste einen ebenso brutalen Machthaber gewähren lässt.
Die ivorische Krise hat eine Million Menschen in die Flucht getrieben und hunderte Tote gefordert. In der größten Stadt Abidjan beschießt das Militär des abgewählten Präsidenten Laurent Gbagbo oppositionelle Stadtviertel mit schweren Waffen, es gibt Berichte von gezielten ethnischen Morden, von Milizengründungen und von Todeslisten.
DOMINIC JOHNSON ist Afrika-Redakteur der taz.
Der Sieger der Präsidentschaftswahl vom November 2010, Alassane Ouattara, ist von der ganzen Welt als Präsident anerkannt, muss sich aber verstecken. UN-Soldaten sind vor Ort, werden aber massiv behindert. Die Lage ist der in Ruanda vor dem Völkermord 1994 zum Verwechseln ähnlich. Eine eindeutigere Grundlage für ein Eingreifen zugunsten einer demokratisch gewählten Regierung ist kaum denkbar.
Es wäre fatal, wenn die Intervention gegen Gaddafi jetzt dazu führt, dass sich niemand um die Elfenbeinküste kümmert. Nicht nur wäre dann der ivorische Genozid programmiert. Auch die Libyen-Intervention wäre zum Scheitern verurteilt, denn Afrika würde sich enttäuscht abwenden und Gaddafi hätte seinen Hinterhof wieder im Griff. Die Zeit der Gewaltherrscher muss enden. Überall.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen