Kommentar Leitzins in Russland: Zu spät für Kapitalverkehrskontrollen
Geld fließt ab, und zwar in Massen: Die Erhöhung des Leitzinses ist eine Panikreaktion, die alles nur noch schlimmer macht.
E s ist eine panische Aktion, die leider folgenlos bleiben wird: Die russische Zentralbank hat ihren Leitzins von 10,5 auf 17 Prozent erhöht, um das Geld im Land zu halten. Trotzdem werden die Investoren weiterhin ihr Kapital aus Russland abziehen.
Russland ist eigentlich ein sehr reiches Land. Aber es hängt komplett vom Ölpreis ab, der in den letzten vier Monaten um 40 Prozent gefallen ist. Also fragt sich jeder Investor sofort, ob Russland seine Kredite zurückzahlen kann. Die Panik verstärkt sich von selbst. Ein Dominoeffekt tritt ein: Je mehr Anleger ihr Geld abziehen, desto mehr Anleger werden diesem Beispiel folgen, weil sie nicht die Letzten sein wollen, die den Gesamtschaden tragen.
Die russische Zentralbank versucht die Kapitalflucht zu stoppen, indem sie die Zinsen erhöht – aber diese Maßnahme zeigt den Investoren nur, wie ernst die Lage ist – und sie werden ihr Geld erst recht abziehen.
Im Grunde ist erstaunlich, dass Russland überhaupt Auslandskredite braucht. Denn durch seine Energieexporte nimmt es ständig neue Devisen ein. Dieses Geld landet jedoch nicht in der russischen Wirtschaft, sondern bei Oligarchen, die es gleich wieder auf ausländische Schwarzkonten schaffen.
Um sich trotzdem zu finanzieren, sind russische Unternehmen und Banken gezwungen, Kredite im Westen aufzunehmen. Dieser Kreisverkehr macht die russische Wirtschaft jetzt so anfällig für Kapitalflucht.
Präsident Putin steckt in einem Dilemma: Er müsste Kapitalverkehrskontrollen einführen, aber dies dürfte für Widerstand bei den Oligarchen sorgen. Zudem könnte es zu spät sein, weil der Ölpreis jetzt zu niedrig liegt.
Doch der Westen sollte sich nicht in Schadenfreude ergehen. Eine Finanzkrise in Russland würde auch die europäischen Banken sofort treffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen