Kommentar Leistungsschutzrecht: Kreativität statt Recht und Ordnung
Leistung muss sich wieder lohnen. Ein alter FDP-Spruch zeigt beim sogenannten Leistungsschutzrecht einen hohen Aktualitätswert.
S eit die Einschläge in der Medienbranche näher kommen und der Virus des Zeitungssterbens den deutschen Markt ergreift, wächst die Panik. Und damit die Suche nach den Sündenböcken.
Für die großen Verlage ist einer davon Google. Typisch deutsch soll es Suchmaschinen und News-Aggregatoren wie Google News mit einem Gesetz verboten werden, auch künftig auf journalistische Inhalte zu verweisen, ohne dafür zu bezahlen. Der Name: Leistungsschutzrecht. Die Argumentation: Google bekommt durch diese Dienstleistung viel Traffic, die Grundlage für die Werbeeinnahmen.
Entsprechend wollen die Verlage beteiligt werden. Oder es Google eben verbieten, auf die jeweiligen Angebote zu verlinken. In dieser Nacht nun wurde der Gesetzesvorstoß in einer ersten Lesung beraten. Dass es in einem solchen Verfahren eine erste Lesung gibt, ist ganz normal. Dass diese in der Nacht stattfindet, ist bezeichnend dafür, wie wenig die Parlamentarier sich in ihren routinierten Abläufen davon beeinflussen lassen, welche Relevanz die Themen Leistung und Internet und Bezahlmodelle haben.
ist Chefredakteurin der taz.
Aber wie gut, dass es das Netz gibt und nicht zuletzt Google schon selbst dafür gesorgt hat, dass ein solch weitreichendes Gesetz nicht einfach unbemerkt seinen Siegeszug durch die Institutionen antreten kann. In großflächigen Anzeigen hat die Internet-Großmacht in den vergangenen Tagen dafür geworben, für eine Freiheit im Netz zu kämpfen, wie Google sie meint.
An seinen Abgeordneten solle man sich wenden, um dieses böse, böse Gesetz zu verhindern. Eine teure Kampagne, die zwar einserseits belegt, über welche monetäre Potenz Google verfügt. Die aber auf der anderen Seite zeigt, dass die Menschen kapieren, dass die Welt mithin komplexer ist, als große Konzerne das gerne zeichnen. Denn so groß die mediale Beachtung dieser Kampagne war, so verschwindend gering die Beschwerdeflut bei den Abgeordneten, die sie ausgelöst hat.
Für eine kleine Zeitung wie die taz ist es bares Geld wert, von Google verlinkt zu werden. Wir haben auch kein Problem damit, wenn unsere Textanläufe, so genannte Snippets, kostenlos gepostet werden. Auch wir zitieren ja journalistische Publikationen und verweisen auf andere Angebote. Etwas anderes ist es, wenn ganze Texte kopiert werden.
Aber dieser Tatbestand spielt in Wahrheit in der Auseinandersetzung keine Rolle. Anstatt sofort nach einem Gesetz zu rufen, das letztlich mehr Fragen stellen als beantworten würde, sollten die Verlage versuchen, mit spezifischen Angeboten zu reagieren. taz-zahl-ich, die freiwillige „Pay-WAHL“ auf unserer Website, ist ein solches Angebot. Es holt den mündigen Bürger bei der Erkenntnis ab, dass Leistung sich eben lohnen muss, damit sie auch in Zukunft erbracht werden kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz