Kommentar Lebensmittelkontrolle: Biobranche zieht Konsequenzen
Wenn die Bio-Kontrolleure häufig klingeln, steigt der Kontrolldruck und damit die Abschreckungswirkung. Das bedeutet nicht, dass die man sich nun selbstzufrieden zurücklehnen kann.
D ie Biobranche reagiert besser auf Skandale als die konventionelle Lebensmittelwirtschaft. Das zeigen die schärferen Ökokontrollen, die die Aufsichtsbehörden nun beschlossen haben. Nach Aufruhr um Puten und Eier, die das Bio-Siegel zu Unrecht trugen, werden große Geflügelbetriebe nun öfter kontrolliert als bisher. Das ist zwar mehr Aufwand für die Produzenten, aber absolut gerechtfertigt.
Denn das Risiko von Betrug etwa auf großen Putenfarmen ist besonders hoch. Schließlich müssen Biogeflügelhalter viel höhere Mehrkosten für Ökofutter tragen als etwa Halter von Biorindern. Die Zahl der Tiere ist gigantisch, sodass es schwieriger ist, ihren Weg durch die Betriebe nachzuvollziehen.
Wenn jetzt die Biokontrolleure öfter in der Tür stehen – und dazu noch unangekündigt –, steigt zumindest der Kontrolldruck und damit die Abschreckungswirkung. Das bedeutet nicht, dass die Biovertreter sich nun selbstzufrieden zurücklehnen können.
Denn auch die Biosparte handelt oft erst, wenn sie wie bei den Geflügelskandalen den Druck der Öffentlichkeit spürt. Zudem hat auch die Ökobranche noch Leichen im Keller. Laboruntersuchungen zum Beispiel von Obst aus der Türkei beweisen, dass dort Vorschriften wie das Verbot von Pestiziden zuweilen missachtet werden. Die Zertifizierung von Importen aus Nicht-EU-Ländern bleibt ein Problem.
Dennoch steht fest: Jeder Ökobetrieb wird mindestens einmal im Jahr überprüft. Davon ist die konventionelle Konkurrenz weit entfernt. Die Zahl der Lebensmittelkontrolleure reicht nur, um einen Bruchteil der Firmen zu inspizieren. Daran ändert sich nichts – trotz der zahlreichen Gammelfleischskandale, die der Verbraucher konventioneller Ware in regelmäßigen Abständen über sich ergehen lassen muss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Scholz bezeichnet russischen Raketeneinsatz als „furchtbare Eskalation“