Kommentar Landtagswahlen: Grüne im Regen
Alle feiern in Hessen, bloß die Grünen nicht. In Hessen und Niedersachsen zeigt sich ihr Dilemma: Politisch stecken sie fest, zwischen den Koalitionsmöglichkeiten.
Politik kann so gemein sein: Das bekommen in diesen Tagen die Grünen zu spüren. Alle anderen Parteien hatten am Wahlsonntag einen Sieg zu feiern - nur die Grünen nicht, ausgerechnet! Dabei sind sie die Einzigen, die wirklich immer ihre Hausaufgaben machen. Brav haben sie im vergangenen Jahr ihren Kurs wieder nach links korrigiert, weil für die Basis die schwarzgrüne Andienerei zu früh kam. Brav haben sie, ganz genau wie die Großen, die Linkspartei zu Schmuddelkindern erklärt, damit niemand vergisst, wo das politische Establishment sitzt und wer nicht dazugehört.
Und jetzt das. In Niedersachsen haben die Grünen von einer unfassbar schlechten SPD kaum halb so viele Stimmen bekommen, wie sie an Nichtwähler verloren. Und in Hessen stellt die SPD mit Hermann Scheer gerade mal den einzigen glaubwürdigen Umweltpolitiker auf, den sie überhaupt hat, und schon macht ein Gutteil der Grünenwähler rüber zu den Roten.
Dass die Leute, die von den Grünen zur Linkspartei gegangen sind, von der neuen sozialen Ader der Grünen nichts mitbekommen haben, dürfte eingepreist gewesen sein. Doch im Koalitionierungsgezerre in Hessen müssen die Grünen jetzt den geduldigen Trottel geben, der auf jeden Fall mitspielen will. Wenn Andrea Ypsilanti es mit den Linken macht, werden die Grünen dabei sein. Wenn die FDP zur Ampel hin umfällt, umso besser. Geht Ypsilanti dann doch lieber in eine große Koalition, dürfen die Grünen nicht mitmachen. Nach ihrer Meinung gefragt werden sie von niemandem.
Die Grünen stecken fest, sie sind nicht Herr ihrer Lage. Die Kräfteverhältnisse haben die kleine, tapfere Partei eingequetscht. Die Linke zwingt die SPD zum Umbau, prompt verlieren die Grünen an beide roten Parteien. Die Öffnung nach rechts wird den Grünen auch nicht gedankt - nicht von den eigenen Leuten, nicht von den Wählern. Gegenwärtig sieht es nicht so aus, als könnten die Grünen die Linkspartei oder die FDP überflüssig machen. Vorläufig müssen sie sich an ihre Ökokompetenz klammern und der Dinge harren, die da kommen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt