piwik no script img

Kommentar KunstfleischSexy, aber völlig ungeprüft

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Es klingt wie eine Sensation: der Burger aus der Retorte. Doch niemand sollte allzu große Hoffnungen in das im Labor hergestellte Fleisch setzen.

Sexy sind diese Schweinehälften nicht – aber wenigstens sind sie echtes Fleisch. Bild: dpa

F leisch aus der Petrischale – klingt ekelig, aber wird von Wissenschaftlern als ein Beitrag zur Lösung gleich einer ganzen Reihe von Problemen gepriesen: des Klimawandels, der Tierquälerei in der Viehhaltung und des Welthungers. Zu Recht?

Vergleichsweise tierfreundlich scheint das Retortenfleisch tatsächlich zu sein. Zwar sind auch für das Laborprodukt Zellen und Seren von Tieren nötig. Doch die Mengen sind gering. Also leiden weit weniger Tiere als für konventionell erzeugtes Fleisch.

Bei der Klimabilanz, die der Mediziner Mark Post für seinen Kunsthamburger präsentiert, wird’s schon schwieriger. Sie ist weder fertig noch von unabhängiger Seite geprüft. Und wie sich Kunstfleischangebote in den Industriestaaten auf die rund eine Milliarde Hungernden in der Welt auswirken würden, ist derzeit völlig ungewiss.

Ganz abgesehen davon, dass die Technik noch weit davon entfernt ist, massentauglich zu sein. Der Preis ist bisher zu hoch. Auch die Frage, ob das Laborfleisch wirklich genauso gesund ist wie herkömmliches, muss noch geklärt werden. Posts Argument, Kunstfleisch sei doch genauso ein Gewebe wie normales Fleisch, überzeugt angesichts des hochtechnischen und noch weitgehend unerforschten Produktionsprozesses wohl nur Naive.

Einfach weniger Fleisch essen

Deshalb sollte niemand große Hoffnung in das Kunstfleisch setzen. Es gibt schon jetzt effizientere Lösungen für das Treibhausgasproblem der Landwirtschaft und den Welthunger. Am wirkungsvollsten wäre es, die Menschen in den reichen Ländern äßen einfach weniger Fleisch. Dann würden die Viehbranche und ihre Zulieferer für den Ausstoß von weniger Treibhausgas verantwortlich sein und Masttiere würden hungernden Menschen weniger Getreide wegfressen.

Die Welt braucht auch mehr Biolandwirtschaft, die auf klimaschädliche Dünger und Pestizide verzichtet. Zudem müssten Kleinbauern in Entwicklungsländern besser geschult werden, um mehr Nahrung zu erzeugen. Diese Forderungen sind altbekannt, aber deshalb keinesfalls falsch. Sie durchzusetzen ist mühsam. Die Diskussion darüber langweilt viele. Wie unendlich sexyer erscheint da die vermeintliche Sensation vom Hamburger aus der Retorte. Das ist verständlich. Es ist auch richtig, Kunstfleisch weiter zu erforschen – schon weil es tierfreundlicher ist. Aber der aktuelle Hype darf nicht ablenken von den Instrumenten, die schon lange anwendungsreif sind. Das genau aber ist die Gefahr.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik und die Lebensmittelindustrie. Journalistenpreis "Faire Milch" 2024 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter. 2018, 2017 und 2014 gewann er den Preis "Grüne Reportage" des Verbands Deutscher Agrarjournalisten. 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis, 2013 für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • warum soll man Kleinbauern schulen die nicht die Möglichkeit haben ihre Produkte zu verkaufen, ich dachte das haben in Afrika z.B. schon längst die europäischen Großerzeuger durch Dumpingpreise übernommen? Gestern gab´s erst wieder eine Doku da drüber, wie ein kleiner afrikanischer Bauer darüber klagte das ihn seine Landwirschaft kaum noch ernährt durch europäisches Dumping.

  • T
    Texter

    Wiso soll "Fleisch" aus der Petrischale ekelig sein? Viel ekeliger ist der Schlacht- und Verarbeitungsprozess. Jemand sagte mal er habe Respekt vor Vegetarier, aber nicht vor Mensche die halbe Tiere wegwerfen. Die halbe Kuh wird hierzulande kaum genutzt, oder wer mag oder kennt überhaupt noch Leber, Nieren, Kutteln etc.

     

    Texter

    • M
      Me
      @Texter:

      Ich! Sehr sehr Lecker und deinem Zitat kann ich nur beipflichten.

  • R
    Riesenchance

    "Zudem müssten Kleinbauern in Entwicklungsländern besser geschult werden, um mehr Nahrung zu erzeugen. Diese Forderungen sind altbekannt, ..."

     

     

     

    Erster Satz hundertprozentig richtig. Zweiter eben nicht. Das subsaharische Afrika hat z.B. mehr als genug fruchtbaren Boden (in der Sahelzone wächst er derzeit sogar), aber teils Anbaumethoden aus dem 10. Jahrhundert. Aber wer weiß das schon? Statt dessen halten sich die Leute nach der Lektüre eines J. Ziegler für Ökonomieexperten und sabbeln die alberne Litanei "die sind arm, weil wir reich sind".

     

     

     

    Zum eigentlichen Thema: Beim Laborfleisch scheiden sich Gesinnungsethiker und Verantwortungsethiker, ferner rationale Menschen und Eso-Spinner. Ich halte das ganze für eine Riesenchance und werde, sobald es bezahlbares Laborfleisch gibt, diese mit Freuden nutzen.