Kommentar Kundus-Affäre: Ouvertüre zum Strategiewechsel
Die Bundesregierung tut das Ihrige, um Oberst Klein und die Bundeswehr zu entlasten. Denn im Norden Afghanistans wurde schon vor dem 4. September recht schnell geschossen.
Auch Außenminister Guido Westerwelle sagt jetzt, dass in Nordafghanistan ein bewaffneter Konflikt herrscht. Damit gesellt er sich zu Verteidigungsminister Guttenberg. Die Botschaft ist klar: Die Bundesregierung stellt jetzt offiziell fest, dass sich die Bundeswehr in Afghanistan in einem Krieg befindet.
Es sollte jedoch niemand glauben, dass die neuen Worte der Aufklärung dienen. Nicht zufällig erklärte am Mittwoch auch der Anwalt des deutschen Oberst Georg Klein, dessen Entscheidung zum Bombardement zweier Tanklaster sei völkerrechtlich nachvollziehbar, also rechtmäßig gewesen. Merke: Es ist bewaffneter Konflikt, also kann schneller gebombt werden. Die Bundesregierung tut also das Ihrige, um Oberst Klein und die Bundeswehr zu entlasten.
Das scheint auch bitter nötig zu sein. Denn immer neue Details belegen, dass im Norden Afghanistans schon vor der fatalen Nacht zum 4. September recht schnell geschossen wurde - und das nicht nur aus Notwehr. Da ist von "Todeslisten" die Rede, auf denen die Bundeswehr gesuchte Taliban-Kämpfer einträgt. Und längst haben US-Spezialkräfte ihr Quartier im größten deutschen Lager in Masar-i-Scharif aufgeschlagen; von dort ziehen sie auf Talibanjagd.
Bald werden 5.000 neue US-Soldaten die Präsenz der Nato im Norden Afghanistans faktisch verdoppeln. Die USA übernehmen damit auch die militärische Kontrolle, deutsches Kommando hin oder her. Die Rhetorik vom "bewaffneten Konflikt" aber bereitet die deutsche Öffentlichkeit schon mal auf die neue US-Strategie der Aufstandsbekämpfung vor. Angesichts dessen könnte der Luftangriff von Kundus bald wie bloßes Vorgeplänkel wirken - bevor die USA im Norden Ernst machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris