Kommentar Kubanische Bloggerin: Überflüssige Angst
Kuba muss es endlich möglich machen, wirkliche Demokratie zu leben. Dazu gehört auch, sich offen über die Zukunft des Landes auszutauschen.
E s war eine jener vielen willkürlichen Verhaftungen in Kuba, die der Bloggerin Yoani Sánchez und ihrem Mann Reinaldo Escobar am Freitag widerfuhren. Nach 30 Stunden im Polizeigewahrsam wurden sie im Konvoi nach Havanna zurückgebracht, 700 Kilometer von Bayamo entfernt, wo der Prozess um den Tod des Oppositionellen Oswaldo Payá stattfand, den Sanchez und Escobar hatten beobachten wollen, um darüber zu berichten.
Ja, Journalisten in anderen Ländern haben schlimmeres zu befürchten, bis hin zum Mord. Im Vergleich dazu ist es eine harmlose Episode, was Sanchez und Escobar passiert ist. Es war lediglich eine Machtdemonstration mehr durch einen Staat, der für sich in Anspruch nimmt, vom Volk revolutionär regiert zu werden und im Unterschied zur kapitalistisch-bürgerlichen Variante wahre Demokratie zu leben, kanalisiert durch Partei und Massenorganisationen.
Die beiden Oppositionellen, Bloggerin und Journalist, wurden daran gehindert, dem Prozess gegen den spanischen konservativen Jungpolitiker Angel Carromero beizuwohnen, dem als Chauffeur des Wagens, in dem Oswaldo Payá im Juli ums Leben kam, fahrlässige Tötung vorgeworfen wird. Dieser Prozess ist nach kubanischem Recht öffentlich, und so haben es auch die Parteizeitung Granma und der regierungsfreundliche Blogger Yohandri, ein semioffizielles Sprachrohr des kubanischen Staates, behauptet. Nur, dass niemand hineindurfte, dem die Behörden eine kritische Haltung unterstellten.
ist Auslands-Redakteur der taz.
Das alles hat mit Demokratie und Rechtsstaat nichts zu tun, sehr viel aber mit fortgesetzter Überwachung und Entmündigung der kubanischen Bevölkerung. Regierung und orthodoxe Solidaritätsorganisationen - die immer von „Kuba" sprechen, wenn sie die Regierung meinen ¬- vergessen in ihrer Berichterstattung über Oppositionelle nie den Hinweis, diese seien entweder von der CIA oder von der US-Vertretung in Havanna finanziert. Das zeigt die Argumentationsarmut: Dass einE KubanerIn von ganz allein anders denkt, als es in den staatlich sanktionierten Medien in Kuba vorkommen darf, ist außerhalb der Vorstellungskraft und passt nicht ins Konzept. Wer anders denkt, muss Agent sein. So wird seit Jahrzehnten offene Diskussion erstickt.
Manche US-Kommentatoren meinten in der vergangenen Woche, der unterirdische Auftritt Barack Obamas bei seiner Fernsehdebatte mit Mitt Romney sei der Tatsache geschuldet, dass der Präsident in seinem Umfeld zu selten mit kontroversen Ansichten konfrontiert sei.Parteifunktionäre der kubanischen KP sind das nie. Eine öffentliche Debatte zwischen Regierung und Opposition findet nicht statt, und selbst die - für kubanische Verhältnisse - recht umfangreichen Konsultationen rund ums wirtschaftliche Reformprogramm der Partei fanden schnell enge Grenzen. Es gibt ein Wort dafür: Angst.
Ökonomisch ist das kubanische Staatsmodell längst überholt bzw. überholt sich gerade selbst. Es ist an der Zeit, den KubanerInnen endlich auch die Möglichkeit zu geben, sich offen über ihre Visionen für die Zukunft des Landes auszutauschen, wirkliche Demokratie zu leben. Die Kommunistische Partei kann dabei ein wichtige Rolle spielen, und es ist überhaupt nicht ausgeschlossen, dass sie auch in freien Wahlen gut abschneiden könnte. Dazu aber braucht es den Wettstreit der Ideen, die sichtbare Vielfalt in der Gesellschaft, die offene Debatte auf Plätzen, in den Medien, ohne Angst, ohne Stasi - und ohne willkürliche Festnahmen, auch wenn sie nur 30 Stunden dauern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“
Verbotskultur auf Social Media
Jugendschutz ohne Jugend