Kommentar Krise bei Unicef: Wie man seinen Ruf verspielt
Vorsitzende Simonis wollte Licht in das undurchsichtige Gebaren des Unicef-Geschäftsführers bringen. Diesen Machtkampf konnte sie nicht gewinnen. Der Ruf von Unicef ist ruiniert.
W as hat sie nicht alles für ihr Ehrenamt als Unicef-Vorsitzende gemacht: Zugunsten des Kinderhilfswerks ließ sie sich sogar als "Hoppel-Heide" in einer RTL-Tanzshow verspotten. Und nun dieser traurige Abgang, gerade mal zwei Jahre nach Amtsantritt. Die 64-jährige Sozialdemokratin ist gescheitert. Bei ihrem Sturz als Ministerpräsidentin in Schleswig-Holstein war es ein bis heute unbekannter Heckenschütze aus den eigenen Reihen, der sie zu Fall brachte. Diesmal kannte sie ihren Gegenspieler und unterschätzte ihn doch sträflich.
Ihr entscheidender Fehler: Sie hat nicht erkannt, was von ihr erwartet wurde. Man wollte eine Grüßtante an der Vereinsspitze, keine Politikerin. Solange sie sich aufs Repräsentieren beschränkte, ging denn auch alles gut. Aber Simonis wollte mehr. Aufgeschreckt durch Medienberichte, wollte sie Licht in das undurchsichtige Geschäftsgebaren des fast allmächtigen Geschäftsführers Dietrich Garlichs bringen, der seit fast zwei Jahrzehnten bei Unicef frei schaltet und waltet. Daraus wurde ein Machtkampf, den sie nicht gewinnen konnte.
Verloren hat allerdings vor allem Unicef. Denn das UN-Kinderhilfswerk ist weiter dabei, seinen guten Ruf zu verspielen. Wer spendet denn noch an eine Organisation, die im Ruch eines zwielichtigen Geschäftsgebarens steht? Die Glaubwürdigkeit ist jedenfalls erschüttert - und das wird auch so bleiben, solange die Kraft zu einem wirklichen Neuanfang fehlt. Ohne Garlichs.
Was ist Unicef? Ein Unternehmen, das nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten arbeitet? Oder eine humanitäre Organisation mit hohem moralischem Anspruch? Auf eine Antwort auf diese Frage habe sie sich mit ihren Mitvorständlern nicht einigen können, beklagt Simonis.
Hier liegt das Dilemma des Deutschen Unicef-Komitees. Hauptsache, die Kasse klimperte - mehr wurde nicht erwartet. Doch denjenigen, auf deren Spenden Unicef angewiesen ist, reicht das nicht: Sie wollen eine transparente Verwaltung ihrer Spenden - damit so viel wie möglich davon bei denen ankommt, die es nötig haben. Mit Heide Simonis ist die Falsche zurückgetreten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?