Kommentar Krise bei Autobauer Toyota: Der Fluch der Expansion
Toyota macht schlapp - die Wachstumsideologie testet ihre Grenzen. Die Nebeneffekte baden nicht nur die Firmeneigner aus, sondern auch die Gesellschaften ingesamt.
Der japanische Riese Toyota meldet den ersten Verlust in der Firmengeschichte mit dem Bau seiner Autos. Zwar kommt der Gesamtkonzern mit diversen Nebengeschäften noch auf einen geringen Gewinn, aber es ist trotzdem eine dramatische Trendwende.
Am Jahresanfang sagte der damals profitabelste Autokonzern der Welt eine Expansion auf 10 Millionen verkaufte Fahrzeuge in diesem Jahr voraus. Nun kann er nicht einmal die gut 9 Millionen vom Vorjahr halten. Toyota steht nicht nur pars pro toto für die gesamte japanische Wirtschaft: Die hat im November fast 27 Prozent weniger exportiert als im Vorjahr. Toyota gilt auch als Muster für die weltweite Autobranche. Wie soll es erst den anderen Großen gehen, wenn schon der Branchenprimus schlappmacht?
Warum macht ein Konzern Verluste, obwohl er immer noch 9 Millionen Autos verkauft? - eine Zahl, auf die er nur zwei Jahre vorher stolz gewesen wäre und mit der er im Jahr 2007 einen Betriebsgewinn von 14 Milliarden Euro verbuchte? Antwort: Weil sich keiner auf den Abschwung vorbereitet hat. Selbst ein nur moderater Rückgang bei den Autoverkäufen hätte die Autobauer in Schwierigkeiten gebracht. Denn die Entwicklungskosten erhöhen sich ständig, ebenso wie die Fertigungskapazitäten steigen. Und die Dividenden wachsen ebenso wie der Umsatz und die ausstehenden Kredite.
Wir werden - um den alten Spruch des Club of Rome aus den 70ern zu bemühen - an immer neuen Stellen an die Grenzen des reibungslosen Wachstums stoßen; sei es wegen einer Finanzkrise, sei es wegen der Klimaveränderungen, sei es wegen immer wiederkehrender Knappheiten bei wichtigen Rohstoffen. Die Firmen müssen erst mühsam lernen, flexibler mit immer neuen Schocks dieser Art umzugehen. Weil die Weltwirtschaft ökologisch am Anschlag arbeitet. Aber auch weil ein gewünschtes weltweites Wachstum von 5 Prozent im Jahr (10 Prozent bei den ärmeren Ländern) nicht stetig planbar ist. Solch eine Expansion führt zwangsläufig zu unerwünschten Nebeneffekten. Diese Nebeneffekte baden leider nicht nur die Firmeneigner aus, sondern auch die Gesellschaften ingesamt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!