Kommentar Krippenausbau: Eine sinnvolle Investition
Geht es um die Kinderfrage, müssen berufstätige Frauen heute immer noch oft pausieren. Der Anspruch auf einen Krippenplatz ist da von elementarer Bedeutung.
A n das Thema Kinderbetreuung knüpfen sich viele Fragen. Wie gut ist der Betreuungsschlüssel? Wie gelingt die Bildung? Wie werden die Beschäftigten bezahlt? Es geht aber immer auch um Frauenpolitik.
Frauen sind erfolgreich in Schule, Studium und Beruf. Aber geht es um die Kinderfrage, sind sie heute immer noch oft gezwungen zu pausieren. Die Frage, wie Kind und Beruf vereinbar sind, stellt immer noch meistens die Lebensplanung der Frauen in Frage. Der Anspruch auf einen Krippenplatz ist da von elementarer Bedeutung.
Hier sollten die Städte, Kommunen und Gemeinden sich gut vorbereiten. Es darf nicht sein, dass Eltern ihr Recht einklagen müssen oder mit Provisorien wie Mutter-Kind-Gruppen abgespeist werden. Das Hamburger Modell muss nicht das Nonplusultra sein. Auch wenn eine Stadt zentral das Angebot plant, kann sie genug Plätze bereitstellen. Das Gutschein-Prinzip scheint aber den Ausbau tatsächlich zu erleichtern.
Erfrischend an der Hamburger Politik ist das klare Bekenntnis: Alle, die einen Platz brauchen, bekommen ihn auch. Die Frage, wie viel der Partner verdient, spielt hier keine Rolle. In anderen Ländern dagegen werden die knappen Plätze oft noch nach Rangfolgen vergeben – ein Ergebnis der Mangelverwaltung. Schön, wenn sich das ändert und Mütter wie Väter nicht mehr das Gefühl haben, als Bittsteller zu kommen. Das Geld dafür ist sinnvoll investiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche