Kommentar Korruption am BER: Das Monster lebt
Die Korruptionsaffäre um den BER-Technikchef ist nur ein vorläufiger negativer Höhepunkt. Aber es werden weitere Pannen am Hauptstadtflughafen folgen.
D as Monster ist noch nicht gebändigt – im Gegenteil. Der Flughafen Berlin Brandenburg International, kurz BER, steht kurz vor der Vollendung, aber er wird und wird nicht fertig. Grund sind nicht nur die technischen Probleme mit der Entrauchungsanlage, von Ingenieuren „Monster“ genannt, sondern auch politische und juristische: Alle misstrauen allen, keiner will Fehler machen.
Die Korruptionsaffäre um Technikchef Jochen Großmann, der das Monster packen sollte, ist nur ein vorläufiger Höhepunkt der Negativereignisse. Und die eilige Einberufung einer Antikorruptionstruppe ist kaum mehr als ein missglückter Versuch, Handlungsfähigkeit zu beweisen.
Ein Kardinalfehler war: Die BER-Eigentümer – Berlin, Brandenburg und der Bund – haben sich eine Brandschutzanlage aufschwatzen lassen, die im Brandfall den Rauch unterirdisch abführen sollte, obwohl heißer Rauch nach den Gesetzen der Physik nach oben steigt. Statt ein Leuchtturm deutscher Ingenieurskunst zu werden, entpuppte sich dieses Vorhaben als kaum beherrschbar.
Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Eigentümer uneins sind. Keiner will schuld an dem dem Desaster sein – und alle haben unterschiedliche Interessen, etwa beim Lärmschutz. In Brandenburg wird im Herbst gewählt. Die rot-rote Landesregierung hat sich deshalb gegen einen Probebetrieb gewehrt, da sie Proteste lärmgeplagter Anwohner fürchtet. Berlin und der Bund wiederum haben sich bei der Einschränkung künftiger Flugzeiten nicht kompromissbereit gezeigt, da dies die Einnahmen schmälern könnte. Das führt zu Unmut in Brandenburg, wo die Genehmigungsbehörden sitzen.
Noch ist der Flughafen am Berliner Stadtrand keine Investitionsruine – aber so viel ist sicher: Die Korruptionsaffäre war nicht die letzte Panne.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland