Kommentar Konsum-Irrsinn: Warum der „Black Friday“ weg sollte
Der Shopping-Rabatttag Black Friday bedeutet mehr Ressourcenverbrauch, mehr Müll, mehr Transport. Zeit für mehr Weniger.
W as hat der Black Friday gemeinsam mit blauen und rosafarbenen Spielzeugen? Genau, es sind beides Erfindungen von Handel und Industrie; kreiert, um die Umsätze anzukurbeln.
Jetzt könnte man sich zurücklehnen und sagen: Na gut, dann kaufen eben haufenweise Leute Produkte, die längst nicht so rabattiert sind, wie sie angepriesen werden, weil die Händler natürlich möglichst hohe Ausgangspreise nehmen, um von denen schöne runde Rabatte abziehen zu können – und die Kunden es im Eifer des Kaufens offensichtlich nicht mehr schaffen, eine Preissuchmaschine zu bedienen. Das Problem ist: Was die Kunden da kaufen, ist in weiten Bereichen zusätzlicher Konsum. Die neue Kaffeemaschine, obwohl es die alte noch tut, aber diese hier ist doch so schön günstig. Und das nur heute, da muss man doch zuschlagen. Mehr Konsum heißt mehr Ressourcen, die verbraucht werden, mehr Müll, der entsteht, mehr Wege, die für den Transport der Waren zurückgelegt werden. Alles maximal fies in Sachen Nachhaltigkeit.
Da wird es nicht viel besser, wenn nun eine Drogeriekette kommt und ankündigt, am Freitag einen festen Prozentsatz des Tagesumsatzes zu spenden. Das ist zwar super für die, die am Ende von den Spenden profitieren. Löst aber das Problem des Überkonsums nicht. Zumal Drogeriewaren – Plastikverpackungen, Mikroplastik, Einmalprodukte – nicht regalmeterweise auf Ökologie getrimmt sind.
Und nein, auch die Konkurrenzveranstaltung Buy Nothing Day, quasi der Abstinenztag für alle, die ganz guten Gewissens unterwegs sein wollen, reißt es nicht raus. Denn er ist viel zu wenig: Einen Tag im Jahr ausnahmsweise mal nichts kaufen? Ernsthaft? Und an den restlichen 364 Tagen? Mindestens die Brötchen beim Bäcker am Sonntagmorgen?
Also bitte: weniger Ausnahmetage, mehr Weniger im Alltag. Was ist brauchen, was nur wollen? Was lässt sich gebraucht kaufen, tauschen, verschenken, leihen? Es muss ja nicht die Kaffeemaschine sein. Denn die alte – die funktioniert ja noch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin