Kommentar Konsum-Irrsinn: Warum der „Black Friday“ weg sollte
Der Shopping-Rabatttag Black Friday bedeutet mehr Ressourcenverbrauch, mehr Müll, mehr Transport. Zeit für mehr Weniger.
W as hat der Black Friday gemeinsam mit blauen und rosafarbenen Spielzeugen? Genau, es sind beides Erfindungen von Handel und Industrie; kreiert, um die Umsätze anzukurbeln.
Jetzt könnte man sich zurücklehnen und sagen: Na gut, dann kaufen eben haufenweise Leute Produkte, die längst nicht so rabattiert sind, wie sie angepriesen werden, weil die Händler natürlich möglichst hohe Ausgangspreise nehmen, um von denen schöne runde Rabatte abziehen zu können – und die Kunden es im Eifer des Kaufens offensichtlich nicht mehr schaffen, eine Preissuchmaschine zu bedienen. Das Problem ist: Was die Kunden da kaufen, ist in weiten Bereichen zusätzlicher Konsum. Die neue Kaffeemaschine, obwohl es die alte noch tut, aber diese hier ist doch so schön günstig. Und das nur heute, da muss man doch zuschlagen. Mehr Konsum heißt mehr Ressourcen, die verbraucht werden, mehr Müll, der entsteht, mehr Wege, die für den Transport der Waren zurückgelegt werden. Alles maximal fies in Sachen Nachhaltigkeit.
Da wird es nicht viel besser, wenn nun eine Drogeriekette kommt und ankündigt, am Freitag einen festen Prozentsatz des Tagesumsatzes zu spenden. Das ist zwar super für die, die am Ende von den Spenden profitieren. Löst aber das Problem des Überkonsums nicht. Zumal Drogeriewaren – Plastikverpackungen, Mikroplastik, Einmalprodukte – nicht regalmeterweise auf Ökologie getrimmt sind.
Und nein, auch die Konkurrenzveranstaltung Buy Nothing Day, quasi der Abstinenztag für alle, die ganz guten Gewissens unterwegs sein wollen, reißt es nicht raus. Denn er ist viel zu wenig: Einen Tag im Jahr ausnahmsweise mal nichts kaufen? Ernsthaft? Und an den restlichen 364 Tagen? Mindestens die Brötchen beim Bäcker am Sonntagmorgen?
Also bitte: weniger Ausnahmetage, mehr Weniger im Alltag. Was ist brauchen, was nur wollen? Was lässt sich gebraucht kaufen, tauschen, verschenken, leihen? Es muss ja nicht die Kaffeemaschine sein. Denn die alte – die funktioniert ja noch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos