Kommentar Konjunkturprogramm: Ein chinesischer New Deal
Das neue Konjunkturprogramm ist ein chinesischer New Deal. Die Krise zwingt die KP dazu, den Reichtum auf die bäuerlichen Hinterlandprovinzen umzuverteilen.
Die Analysten der US-Investment-Bank Morgan Stanley hatten die Regierung in Peking rechtzeitig gewarnt: Ein chinesischer Fiskalplan ohne die notwendige Transparenz und Abstimmung mit dem Marktgeschehen könnte seine vertrauensbildende Wirkung leicht verfehlen. Seit wann aber formuliert eine kommunistische Partei ihre Wirtschaftspolitik transparent und in Abstimmung mit dem Markt?
Die Antwort gab die KP mit einem 460-Milliarden-Euro-Konjunkturprogramm, das die Börsen Asiens in die Höhe schnellen ließ, gerade weil es so transparent ist. Nicht nur eine beeindruckende Investitionssumme für den begrenzten Zeitraum von zwei Jahren stellen die Kommunisten in Aussicht; wichtiger für die Märkte ist, dass sie auch sagen, was sie damit bezahlen wollen.
Dabei scheint das Programm auf den ersten Blick wenig einfallsreich: Häuser und Straßen, Kläranlagen und Bewässerungsgräben sollen gebaut, das Eisenbahnnetz ausgeweitet werden. Doch es sind genau diese Dinge, von denen die Welt weiß: Die Chinesen können und brauchen das. Im Grunde zwingt die Krise jetzt die KP zu dem, was sie eigentlich schon in den letzten Jahren, als sich die Devisenkasse des Landes prall füllte, hätte tun müssen: den im Exportgeschäft in den reichen Küstengegenden verdienten Reichtum umzuverteilen auf die bäuerlichen Hinterlandprovinzen. Die Krise in den reichen Industrieländern entpuppt sich damit tatsächlich als Chance für die Schwellenländer. China kann sein Wirtschaftswachstum nur erhalten, indem es breitere Bevölkerungsschichten am Wohlstand teilhaben lässt.
Das neue Konjunkturprogramm ist ein chinesischer New Deal. Ein indischer New Deal könnte folgen. Auch Neu-Delhi ist fiskalisch in einer starken Position. Das wiederum birgt neue Chancen für den sogenannten Süd-Süd-Handel unter Schwellen- und Entwicklungsländern. Schon handeln diese Länder untereinander genauso viel wie mit den Industrieländern. Die wechselseitigen Direktinvestitionen haben sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Sie werden umso wichtiger werden, je stärker die Rezession im Westen zuschlägt.
GEORG BLUME
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!