Kommentar Kommunalwahlen in Italien: Eine Klatsche für Premier Renzi
Die Wähler haben vor allem die Mitte-links-Regierung abgestraft. Die Fünf-Sterne-Bewegung muss zeigen, dass sie nicht nur opponieren kann.
Ein Triumph für Beppe Grillos populistische Fünf-Sterne-Bewegung (M5S), ein Debakel für Ministerpräsident Matteo Renzi und seinen Mitte-links-Kurs: Auf diese einfache Formel lässt sich die erste Runde der italienischen Kommunalwahlen am Sonntag bringen. In Rom übertraf die 37-jährige Virginia Raggi mit gut 35 Prozent alle Voraussagen der Meinungsforscher. Die Kandidatin der M5S hat jetzt beste Chancen, nach den Stichwahlen in zwei Wochen Bürgermeisterin von Italiens Hauptstadt zu werden.
Das ließe sich noch zum rein lokalen Ereignis herunterreden. Schließlich war Renzis Partito Democratico (PD) in Rom in einen schweren Korruptionsskandal verwickelt. Doch auch in der Nordmetropole Turin qualifizierte sich die M5S-Frau Chiara Appendino mit über 30 Prozent für den zweiten Wahlgang und hat realistische Chancen, den vor ihr liegenden bisherigen Bürgermeister abzulösen.
Der Vormarsch der Fünf Sterne ist umso beeindruckender, als ihr Gründer Grillo in diesem Wahlkampf so gut wie gar nicht präsent war; die Bewegung, die lange Zeit als One-Man-Show eines schrägen Komikers abgetan worden war, stützt sich heute auf ihre jungen Frontleute im Parlament, auf ihre jungen KandidatInnen in den Kommunen – und ihr verwegener Anspruch, bei den nächsten nationalen Wahlen Renzi nach Hause zu schicken, erscheint plötzlich als realistisches Szenario.
Stärker als jede andere der europaweit erfolgreichen Protestlisten vertritt das M5S den puren Wutbürger-Standpunkt, das aufbegehrende „Unten“ gegen die „oben“ thronende „Politikerkaste“. Während die im Norden des Kontinents erfolgreichen Anti-Establishment-Parteien vom Front National zu Ukip, FPÖ und AfD eindeutig von rechts kommen, während Syriza in Griechenland und Podemos in Spanien klar links verortet sind, entziehen sich die Fünf Sterne seit ihrer Gründung erfolgreich einer klaren Zuordnung. Dies öffnet ihnen die Chance, Wähler aus allen Lagern zu mobilisieren.
Schon die in 14 Tagen anstehenden kommunalen Stichwahlen könnten dem gegen den Palazzo der Mächtigen angetretenen M5S so in zwei der größten Metropolen Italiens die Türen des Palazzo öffnen. Dies wäre dann die wahre Bewährungsprobe für die Bewegung: Sie müsste zeigen, dass sie nicht nur zu opponieren, sondern auch zu regieren versteht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei