piwik no script img

Kommentar Kohlekraftwerk MoorburgGrenzwerte für CO2 sind überfällig

Nick Reimer
Kommentar von Nick Reimer

Die Grünen konnten das Kohlekraftwerk Moorburg nicht verhindern, weil die gesetztliche Grundlage fehlt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Nick Reimer
Seit 1998 bei der taz (mit Unterbrechungen), zunächst als Korrespondent in Dresden, dann als Wirtschaftsredakteur mit Schwerpunkt Energie, Klima und Landwirtschaft, heute Autor im Zukunftsressort.

2 Kommentare

 / 
  • BM
    Bo Mo

    Man der heisst Ole von Beust und der Spruch der Grünen "Kohle von Beust"!!!

    Dat is ziemlich peinlich.

     

    ***Anmerkung der Redaktion: Natürlich ist das so. Danke und Sorry für den Fehler.

  • T
    thiotrix

    Grüne Albernheiten gefährden sichere Energieversorgung und den Industriestandort Deutschland

    „Wenn Moorburg ans Netz geht, werden pro Jahr über 9 Millionen Tonnen CO2 emittiert.“ Ja und – wo ist das Problem? Hier geht ein Kraftwerk ans Netz, das Kohle effektiver verstromt als alle anderen älteren Anlagen in Deutschland. Es ist also ein begrüßenswerter Fortschritt, der leider- wie so oft- durch das Taktieren grüner Politiker wieder zunichte gemacht werden sollte. Das Kraftwerk 250 Tage pro Jahr mit gedrosselter Leistung laufen zu lassen, ist unsinnig - das würde nur die spezifische CO2-Emission (g CO2 pro erzeugte Kilowattstunde) erhöhen, weil das Kraftwerk dann nicht optimal arbeiten kann.

    Es kann allerdings nicht schaden, mal einen Blick über den Tellerrand zu wagen. Leider sind gerade die Grünen, die sich so gern sooo kosmopolitisch und weltgewandt geben, dazu meist nicht fähig. Dann würden sich die Emission von 9 Millionen t CO2 pro Jahr ganz schnell in eine Marginalie verwandeln.

    Gegenwärtig werden pro Jahr weltweit 28 Milliarden t CO2 durch den Verbrauch fossiler Brennstoffe ausgestoßen. Der Anteil Deutschlands an der globalen CO2-Freisetzung beträgt gegenwärtig 3,2 % oder in absoluten Zahlen 880 Millionen t pro Jahr, da fällt Moorburg gar nicht ins Gewicht! Schon jetzt gibt es übrigens kaum ein Land, in dem sparsamer und effizienter mit Energie umgegangen wird als Deutschland. Leider wird diese führende Rolle Deutschlands viel zu wenig gewürdigt. Weitere Einsparungen erfordern daher einen überproportionalen Aufwand, der aber bis zu einem gewissen Maß von unserer Volkswirtschaft aufgebracht werden kann. Auch wenn es in vielen Bereichen noch Einsparpotential gibt und eine weitere Steigerung der Energieeffizienz das Gebot der Stunde ist, um den hohen Kosten für den Import von Kohle, Öl, Gas und Uran zu begegnen, sollte immer der vergleichsweise geringe deutsche Anteil an der globalen CO2-Emission berücksichtigt werden und eine Politik mit Augenmaß gemacht werden. „Politik ist die Kunst des Möglichen“, hat Bismarck gesagt, und das gilt auch für die Energiepolitik!

    Andere Länder sind da wenig zimperlich: es sei daran erinnert, daß allein ein China im Jahre 2006 174 (in Worten: einhundertvierundsiebzig!) Kohlekraftwerke neu ans Netz gegangen sind und in 2007 noch ca. 120 weitere.

    Zur CO2-Speicherung: das ist eine völlig unsinnige Idee, weil dadurch der Wirkungsgrad von Kohlekraftwerken um ca. ein Drittel sinkt von 45-48% auf ca. 30 %. Das einzige, was dadurch erreicht werden würde, ist ein schnellerer Verbrauch der Kraftwerkskohle –die zeitliche Reichweite der Kohle würde um ein Drittel schrumpfen.

    Wenn unbedingt CO2 in Deutschland gespart werden soll, gibt es nur eine wirtschaftlich vernünftige Lösung: die bestehenden Kernkraftwerke länger laufen lassen und z. B. am Standort Stade ein oder besser zwei neue Reaktoren bauen!