Kommentar Koalition in Österreich: Szenen einer kaputten Ehe
Das Verhältnis zwischen SPÖ und ÖVP ist endgültig zerrüttet. Eine baldige Neuwahl in Österreich ist deshalb unausweichlich.
D ie Groko ist tot. Zwar ist der Begriff in Österreich nicht geläufig, dafür kennt man das Phänomen der Großen Koalition seit über 70 Jahren. Das Machtkartell SPÖ-ÖVP, das einst über 90 Prozent der Wählerschaft vertrat, ist verbraucht – und die Aussicht auf eine Neuauflage nach den nächsten Wahlen gilt als gefährliche Drohung.
Mit der Neuaufstellung der ÖVP nach dem Rücktritt von Parteichef und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner ist eine Neuwahl im Herbst fast unausweichlich. Die beiden ehemaligen Großparteien gebärden sich wie ein altes Ehepaar, das sich nichts mehr zu sagen hat.
Entsprechend besteht der Ehealltag aus gegenseitigen Sticheleien. In fast allen zentralen Fragen, wo Reformen anstehen, ist man unterschiedlicher Meinung und will eine unterschiedliche Klientel bedienen: Schule, Steuer, Überwachungsstaat. Nur in der Flüchtlingsabwehr marschiert man inzwischen im Gleichschritt zur Musik, die die rechte FPÖ trommelt.
Das Angebot von Kanzler Christian Kern (SPÖ) an den designierten neuen Regierungspartner Sebastian Kurz, bis zum Ende der Legislaturperiode Ende 2018 in einer „Reformpartnerschaft“ die fälligen Projekte abzuarbeiten, ist als rein taktisches Manöver zu sehen. Kern und Kurz können nicht miteinander. Sebastian Kurz sieht sich ja als österreichische Variante von Emmanuel Macron, der am liebsten das bleierne Korsett der ÖVP abstreifen und als unabhängiger konservativer Heilsbringer antreten würde.
Die ÖVP ist unreformierbar
Deswegen macht er seine Inthronisierung von weitgehenden Vollmachten abhängig und fordert die Lizenz zur Neuordnung der Partei. Die ÖVP mit ihrer bündischen Struktur und den starken Landeshauptmännern ist allerdings unreformierbar. Kurz, der derzeit mit Abstand populärste Politiker, wird also möglichst schnell wählen lassen wollen, bevor sich seine Strahlkraft in den Mühen der politischen Ebene verbraucht.
Wie die nächste Regierung aussehen wird, ist schwer vorauszusagen. Aber sowohl ÖVP als auch SPÖ würden wohl eher die FPÖ ins Boot holen, als es noch einmal miteinander zu versuchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale