Kommentar Klonfleisch: Das monopolisierte Tier
Der Verbraucher hat nichts vom Klonen. Für die Bauern dagegen könnte es eine erhebliche Gefahr sein.
D as Klonen von Tieren verursacht unnötiges Leid: Die wenigsten Embryonen von Rindern oder Schweinen, die im Labor produziert werden, überleben. Bei einer Operation werden sie Leihmüttern eingepflanzt. Da Klontiere oft besonders groß sind, werden Komplikationen bei der Geburt zur Regel. Damit nicht genug: Viele Tiere, die schließlich trotz allem lebend zur Welt kommen, leiden an tödlichen Krankheiten.
Warum sollen Lebewesen diesen Qualen ausgesetzt werden? Der Grund ist einfach: Züchter wollen etwa von besonders schnell wachsenden Schweinen und Kühen mit außergewöhnlich hoher Milchleistung länger profitieren.
Bisher konnte das Erbmaterial solcher extrem profitablen Tiere nur begrenzt weitergegeben werden - schließlich starben sie irgendwann. Doch mit dem Klonen lässt sich immer wieder eine völlig identische Kopie des Supertiers erstellen.
Der Verbraucher hat davon nichts. Für die Bauern dagegen könnte Klonen eine erhebliche Gefahr sein. Biotech-Konzerne werden sich Klontiere patentieren lassen und so ihren Einfluss auf die Lebensmittelproduktion ausweiten. Sie werden auch dieses Instrument dazu nutzen, die Ressourcen für die Erzeugung von Nahrungsmitteln zu monopolisieren.
Glaubt man einem jetzt veröffentlichten Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, stellt der Verzehr von Fleisch von Nachkommen geklonter Tiere kein Gesundheitsrisiko dar. Aber über diesem Aspekt sollte man die ethischen und agrarpolitischen Probleme dieser Produkte nicht vergessen.
Leider scheint der EU-Rat genau diesen Fehler zu begehen: Die Mitgliedsstaaten fordern - gegen den Willen des Europäischen Parlaments - ein lebensmittelrechtliches Zulassungsverfahren für Klonfleisch. Da ist für Tierschutz kaum Platz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart