piwik no script img

Kommentar Klinik-FinanzenDie erste Schlappe für Nußbaum

Kommentar von Kristina Pezzei

Alles bleibt, wie es ist, aber wir verkaufen es als Krankenhausreform. Die Einigung ist damit eine erste große Schlappe für Finanzsenator Ulrich Nußbaum.

Alles bleibt, wie es ist, aber wir verkaufen es als Reform - so könnte der durchgesickerte Kompromiss zur Zukunft der Kliniken zusammengefasst werden. Vivantes und Charité bleiben Perspektiven verwehrt, Forschungslandschaft und letztlich die Patienten leiden darunter. Vor allem ist die Einigung eine erste große Schlappe für Finanzsenator Ulrich Nußbaum.

Parteilos, nicht vorbelastet, hatte sich der einstige Unternehmer die Situation angeschaut und befunden: Die Charité ist zu groß und zu teuer. Nußbaum forderte, den Campus in Steglitz an Vivantes zu verschachern, der dafür das einträchtige Krankenhaus Auguste-Viktoria schließen sollte. Die Wissenschaftler sollten nach Mitte umziehen.

Ob Nußbaums Vorschlag ausgereift und aus wissenschaftlicher Perspektive sinnvoll war, darf bezweifelt werden. Genauso fraglich ist aber, ob der Regierende Bürgermeister mit dem nun ausgehandelten Kompromiss eine Lanze für die altehrwürdige Charité brechen wollte. Vielmehr waren es wohl Kleinmut und die Angst, vor der Wahl im Südwesten Wähler zu verprellen, die Klaus Wowereit zum weitgehenden Erhalt des Status quo bewogen. Wowereit weiß noch gut, welche Gegenkampagne er lostrat, als er vor acht Jahren einen ähnlichen Vorschlag zum Campus Steglitz machte.

Nußbaum musste lernen, dass Machterhalt in der Politik mehr zählt als inhaltliche Diskussionen. Wenn er im Verlauf des Wahlkampfs noch öfter diese Erfahrung machen wird, stellt sich die Frage: Wie lange tut sich der Unternehmer das an? Somit hat Wowereit alle verprellt: Ärzte und Wissenschaftler sowie seinen Finanzsenator, der bisher für angenehm frischen Wind in Berlin gesorgt hatte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!