Kommentar Klimaschutz: Wenn die Politik versagt
Der Markt kontrolliert zunehmend die internationale Klimaschutzpolitik. Die Politik aber versagt auf ganzer Linie. Das muss sich ändern.
W as in der internationalen Klimapolitik schiefläuft, kann man zum Teil an einem kryptischen Kürzel ablesen: den umstrittenen Projekten des CDM (Mechanismus zur sauberen Entwicklung). Mit diesen Instrumenten können Unternehmen aus Industrieländern Klimaschutz in ärmeren Ländern finanzieren, um sich die gesparten Emissionen gutzuschreiben. CDM sind sehr erfolgreich und stehen trotzdem kurz vor dem Zusammenbruch.
Seit sie im Kioto-Protokoll angelegt wurden, haben die Unternehmen und die Staaten durch sie eine Menge Geld gespart. Es ist eine eigene Bürokratie entstanden, das System hat viel Geld bewegt, das teilweise für unsinnige Vorhaben ausgegeben wurde und in dunklen Kanälen verschwand. Doch der Nutzen ist sehr gering. Wahrscheinlich haben die Projekte das Klima sogar zusätzlich belastet. Jetzt droht das Aus, weil der Markt für Emissionslizenzen zusammengebrochen ist.
So sieht die Klimapolitik häufig aus. Viel Aufwand, viel Geld, wenig Klimaschutz. Ob Emissionshandel, Energiewende oder „Green Economy“: Die Unternehmen verdienen gut, auf Kosten der Allgemeinheit. Denn der Grundfehler eines Klimaschutzregimes, das in den neunziger Jahren erdacht wurde, ist die Abhängigkeit vom Markt: CDM sind eine gute Idee, weil sie Klimaschutz da ansiedeln, wo er am billigsten ist.
ist Autor der taz.
Aber ohne vernünftige politische Rahmenbedingungen – harte Schnitte bei den Emissionen, verpflichtende Ziele – ist der Markt hilflos. Er ist nur Instrument. Wenn die Ziele fehlen, passiert es wie mit den CDM: Die Gewinne werden mitgenommen, die Kosten trägt die Gemeinschaft.
In Doha sollen die CDM gerettet werden. Das wird wohl auf die übliche Art mit einem halbgaren Kompromiss so einigermaßen gelingen. Denn es gibt zu viele Interessen, mit dem Klimaablass weiter Geld zu verdienen. Aber das Instrument wird langfristig nur funktionieren, wenn die Staaten sich zu echtem Klimaschutz verpflichten, damit die Lizenzen zur Luftverschmutzung knapp und teuer werden.
Inzwischen verlangt damit der Markt von der Politik, die Regeln zu setzen, ohne die der Markt nicht überleben kann. Das Politikversagen in der Klimadiplomatie ist inzwischen so groß, dass es zunehmend die Bilanzen der Unternehmen belastet. Vielleicht bringt das ja den nötigen Druck, den die realistischen Horrorszenarien der Wissenschaftler seit Jahren nicht aufbauen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“