piwik no script img

Kommentar KlimapolitikRösler auf Chinakurs

Ingo Arzt
Kommentar von Ingo Arzt

Der FDP-Minister will das Energieeinsparziel aufweichen. Ein verheerendes politisches Signal: Deutschland stellt sich gegen die Ziele, die es selbst erstritten hat.

B ERLIN taz Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) zerstört gerade Deutschlands Klimapolitik. Er stellt mühsam ausgehandelte Kompromisse der EU-Ebene in Frage. Das Energiekonzept der eigenen Regierung scheint Rösler nicht zu kennen.

2007 hat Angela Merkel der EU Abkommen zum Klimaschutz abgerungen, eine zentrale Säule davon: Bis 2020 soll die Staatengemeinschaft 20 Prozent weniger Energie verbrauchen, als sie laut damaliger Prognose 2020 verbrauchen würde. Es handelte sich also um ein absolutes Einsparziel. Rösler will das jetzt aufweichen, nach chinesischem Vorbild: Wächst die Wirtschaft stärker, darf auch absolut mehr Energie verbraucht werden.

Man könnte schicksalsergeben sagen, dass angesichts der Krise im Euroraum der Vorstoß eigentlich wurscht ist. Die Wirtschaft wächst ohnehin nicht mehr. Ernsthaft verheerend ist allerdings das politische Signal. Deutschland stellt sich gegen die Ziele, die es selbst erstritten hat.

Bild: taz
INGO ARZT

ist Redakteur im Umwelt- und Wirtschaftsressort der taz.

Sollte sich Röslers Position durchsetzen, hätte die EU tatsächlich eine neue Prämisse in ihrer Energiepolitik: Erzielt sie ein hohes Wachstum, darf sie auch mehr Energie verbrauchen. Bisher gab es eine absolute, klar definierte Obergrenze. Diese Grenze des Wachstums von Energieverbrauch würde fallen. Dabei ist es genau dieses Limit, dass auch andere Staaten angesichts der globalen Erwärmung dringend akzeptieren müssten.

Am Montag beginnt die internationale Gemeinschaft in Südafrika über ein neues Klimaschutzabkommen zu ringen. Schon vor Beginn gilt es als extrem unwahrscheinlich, dass sich die Teilnehmer darauf einigen, ihren Energiehunger und damit den Ausstoß von Klimagasen zu begrenzen. Die EU und Deutschland beschädigen nun ihre eigene Position als Vorreiter im Klimaschutz. Das schädigt übrigens auch die heimische Wirtschaft, deren Stärke gerade der Export energiesparender Technologien ist. Zumindest das sollte ein Wirtschaftsminister kapieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ingo Arzt
ehem. Wirtschaftsredakteur
Beschäftigte sich für die taz mit der Corona-Pandemie und Impfstoffen, Klimawandel und Energie- und Finanzmärkten. Seit Mitte 2021 nicht mehr bei der taz.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • UH
    Udo Henn

    Ueberzogene Ziele fuer den Energieverbrauch duerfen nicht zur Wachstumsbremse werden. Das waere fatal. Es ist doch genug Energie und auch genug Nachfrage da. Warum muss man da die Verbraucher gaengeln?

    Und warum soll Deutschland nicht auch dazulernen?