piwik no script img

Kommentar KlimagipfelLula und Sarkozy als Klimaplayer

Kommentar von Gerhard Dilger

Die beiden Staatschefs haben begriffen, dass man mit dem Klimagipfel in Kopenhagen auch punkten kann. Mit ihrem Vorstoß heben sie sich gerade erfreulich vom Rest der Politiker ab.

Der Klimavorstoß Brasiliens und Frankreichs kommt zur rechten Zeit. Zwar haben sich bislang weder Luiz Inácio Lula da Silva noch Nicolas Sarkozy als Umweltpolitiker hervorgetan. Aber immerhin haben die beiden Staatschefs begriffen, dass man mit dem Weltklimagipfel in Kopenhagen auch punkten kann. Geschickt verbinden sie jetzt das Umweltthema mit der Nord-Süd-Frage.

Damit heben sie sich erfreulich von der Funkstille aus Berlin oder Brüssel ab und von dem fatalen Signal, das die USA und viele asiatische Länder gerade auf dem Asean-Gipfel ausgesandt haben: Dort wollte man sich nicht einmal darauf verständigen, den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2050 um die Hälfte zu verringern. Demgegenüber fordern Lula und Sarkozy von den Industrieländern eine Reduktion um mindestens 80 Prozent.

Bild: taz

Gerhard Dilger ist Lateinamerika-Korrespondent der taz. Er lebt und arbeitet in Porto Alegre, Brasilien.

Außerdem wollen sie neben der EU noch möglichst viele Länder des Südens mit ins Boot nehmen. Sarkozy lässt mit Indien einen weiteren Schlüsselakteur becircen, und Brasilien ist dank Lulas aktiver Süd-Süd-Diplomatie besser aufgestellt denn je. Altruistisch ist all das nicht, wie etwa Brasiliens dubioser Einsatz für Agrotreibstoffe in Afrika zeigt.

Mit konkreten kurzfristigen Zielen und Maßnahmen hingegen tun sich die beiden Geopolitiker schwer. Das Zahlenfeuerwerk, das Brasília in Sachen Tropenwaldschutz und Klima abfeuert, reicht nicht. In seiner Amazonienpolitik bleibt Lula eine Geisel des Agrobusiness. Doch in die Klimadiplomatie kommt Bewegung, immerhin. Das ist vor allem dem Druck von Umweltgruppen und der Präsidentschaftskandidatur seiner Exministerin Marina Silva zu verdanken.

Die Achse Paris-Brasília ist der derzeit erfolgversprechendste Ansatz für Kopenhagen. Fortschritte wird es aber nur geben, das zeigt das Beispiel Brasilien ebenfalls, sobald die Regierungen genug Gegenwind verspüren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • S
    sapiens

    Frankreich und Brasilien sind Nachbarn. Guyane Francaise ist so gross wie Bayern, groesser als Belgien. Die Arawak Indianer sind auch Franzosen und sprechen Franzoesisch - und bekommen auch die Sozialleistungen.