piwik no script img

Kommentar Klima und EntwicklungHunger auf einer heißen Erde

Nick Reimer
Kommentar von Nick Reimer

Entweder wollen Union und FDP weder Klimawandel noch Welthunger ernsthaft bekämpfen. Oder sie verstehen das Verhandlungssystem nicht.

D ie Bundesregierung will auf dem Klimagipfel in Kopenhagen von den Entwicklungsländern verlangen, dass die ihre Emissionen vermindern. Andererseits sollen die Mittel, die armen Ländern versprochen wurden, damit diese sich an die Erderwärmung anpassen können, mit deren Entwicklungshilfe verrechnet werden. Für diesen Regierungsbeschluss kann es nur zwei Gründe geben: Entweder wollen Union und FDP weder Klimawandel noch Welthunger ernsthaft bekämpfen. Oder sie verstehen das Verhandlungssystem nicht.

Die Entwicklungsländer fordern auf dem Kopenhagen-Gipfel zusätzliches Geld, um sich an den Klimawandel anpassen zu können. Und sie sind damit im Recht: Erstens treffen sie die Folgen des Klimawandels bereits heute deutlich härter als zum Beispiel Deutschland. Zweitens haben vor allem die Industrieländer das Problem zu verantworten. Allein die USA haben beispielsweise zwischen 1903 und 2000 insgesamt 350 Prozent mehr Treibhausgase produziert als China.

Deshalb war den Entwicklungsländern auf Bali zusätzliches Geld versprochen worden. Und die G 77 haben in den Verhandlungen immer wieder klargemacht, einem neuen Klimapakt nur zuzustimmen, wenn für sie deutlich mehr Geld rausspringt. Über eigene Reduktionsverpflichtungen wollen sie - völlig zu Recht - erst reden, wenn der Norden gezahlt hat.

Bild: taz

Nick Reimer ist Redakteur im taz-Ressort Ökologie und Wirtschaft.

Die Bundesregierung geht nun den umgekehrten Weg: Zuerst sollen die Entwicklungsländer sich zur Reduktion verpflichten. Dann gibt es Geld, und das nur aus dem Millenniums-Topf. Zur Erinnerung: Das Millenniumsziel lautet, die Zahl der Hungernden auf der Welt zu halbieren. Nicht, höhere Dämme zu bauen. Die Zahl der Hungernden aber ist in den letzten Jahren um 80 Millionen gestiegen, nicht zuletzt wegen der Klimakrise.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Nick Reimer
Seit 1998 bei der taz (mit Unterbrechungen), zunächst als Korrespondent in Dresden, dann als Wirtschaftsredakteur mit Schwerpunkt Energie, Klima und Landwirtschaft, heute Autor im Zukunftsressort.

1 Kommentar

 / 
  • RC
    Renate Chanell

    Nick Reimer, hat bei der taz niemand mitgekriegt, dass herausgekommen ist, dass die so genannte Klimakatastrophe inszenierter Datenschwindel ist?!

    Hier eine deutsche Website mit zahlreichen Links:

     

    http://extrawagandt.de/klimawandel-und-co2-story-als-bewusster-betrug-entlarvt/2009/11/24/

     

    Die gesamte Mainstreampresse (und leider gehört dazu inzwischen auch die taz) hat das alles einfach ignoriert. Warum?

     

    ***Anmerkung der Redaktion: Weil es nicht stimmt.