piwik no script img

Kommentar Kleinkredite in IndienWachstumswahn im Mikrowesen

Georg Blume
Kommentar von Georg Blume

Auch Mikrofinanzinstitute haben - wie Großbanken - faule Kredite angehäuft. Daran und an dem langsamen Lernen der Armen, droht die Idee zu scheitern.

N och vor zwei Jahren war das Mikrokreditwesen ein Gewinner der globalen Finanzkrise. Der Bankenkollaps an der Wall Street würde nicht die kleinen Mikrofinanzinstitute in den Entwicklungs- und Schwellenländern treffen, hieß es. Denn im Gegensatz zu amerikanischen Hausbesitzern würden indische Bäuerinnen ihre Kredite immer pünktlich zurückzahlen. Damals schichteten große westliche Kapitalanleger einen Teil ihrer Anlagen auch in die Mikrofinanzindustrie um. Das schien sicher und zudem noch sozial.

Doch Kreditwesen bleibt Kreditwesen, ob für arm oder mittelständisch, ob in den USA oder in Indien. Wer seinen Kunden das Geld hinterherschmeißt, um die eigenen Bilanzen zu schönen, wer sich nicht die Mühe macht, seine Kreditnehmer zum sinnvollen Umgang mit ihrem Geld anzuleiten, der schafft die nächste Kreditblase.

Deshalb geht es den für ihr soziales Engagement für die Armen einst hochgelobten Mikrofinanzinstituten in Indien heute nicht anders als den Großbanken in den USA. Sie verfielen dem Wachstumswahn, vergaben ihre Gelder zu sorglos und haben damit - ganz besonders im Bundesstaat Andhra-Pradesh in Südindien, dem Mekka der Mikrokredite - Milliardensummen an versteckten, faulen Krediten angehäuft.

Ein Grund für ihre Sorglosigkeit aber war einst die Euphorie im Westen. Als Muhammad Yunus 2006 den Friedensnobelpreis erhielt, als die Bill-Gates-Stiftung zeitgleich groß ins Mikrokreditgeschäft einstieg und eBay-Gründer Pierre Omidyar 100 Millionen Dollar für das neue Geschäft mit den Armen spendete, da glaubte man plötzlich über ein neues Patentrezept für die Armutsbekämpfung zu verfügen.

Der Geist des Silicon Valley, von Venture-Kapital und Informationstechnologie, zog damals ins Mikrokreditwesen ein. Doch die Armen dieser Welt lernen langsam. Sie können meist nicht lesen und schreiben. Auch daran droht Yunus gute Idee heute zu scheitern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Georg Blume
Auslandskorrespondent Indien
Georg Blume wurde 1963 in Hannover geboren und ist gelernter Zimmermann. Er leistete seinen Zivildienst in einem jüdischen Kinderheim sowie in einem Zentrum für Friedensforschung in Paris. Danach blieb Georg Blume in Frankreich und wurde Korrespondent der taz. 1989 wurde er Tokio-Korrespondent der taz, ab 1992 auch für die Wochenzeitung DIE ZEIT. Von 1997 bis 2009 lebte er in Peking, wo er ebenfalls als Auslandskorrespondent für die ZEIT und die taz schrieb, seit August 2009 ist er für die beiden Zeitungen Korrespondent in Neu-Delhi. Bekannt geworden ist Georg Blume vor allem durch seine Reportagen über Umweltskandale und Menschenrechtsverletzungen in China. Für dieses Engagement erhielt er 2007 den Liberty Award, mit dem im Ausland tätige Journalisten für ihre couragierten Berichterstattungen gewürdigt werden. 2012 wurde er mit dem Medienethik-Award META der Hochschule der Medien in Stuttgart ausgezeichnet. Publikationen: „Chinesische Reise“, Wagenbach, Berlin 1998. „Modell China“, Wagenbach, Berlin 2002. „China ist kein Reich des Bösen“, Körber, Hamburg 2008.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • H
    hubert

    "Wer seinen Kunden das Geld hinterherschmeißt, um die eigenen Bilanzen zu schönen, wer sich nicht die Mühe macht, seine Kreditnehmer zum sinnvollen Umgang mit ihrem Geld anzuleiten, der schafft die nächste Kreditblase."

     

    "Doch die Armen dieser Welt lernen langsam. Sie können meist nicht lesen und schreiben."

     

    Ja, die Menschen müssen erstmal vernünftig von "uns" zum kapitalistischen Umgang mit Geld erzogen werden, denn "wir" wissen ja, wie's geht! Aber letzten Endes sind die Armen ja an ihrer Armut doch selbst schuld, weil sie weder lesen noch schreiben können, und nicht vernünftige mit "unseren" großzügigen Krediten umgehen können.

  • RL
    Roberto Lorente

    Ich finde es schade, dass in letzter Zeit betreffend Mikrofinanzen nur noch schlechtes geschrieben wird, obwohl es sich bei diesen Missbrauchsfällen um eine verschwindend kleinen Anteil des globalen Mikrofinanzsektors handelt. Der überwiegend grosse Teil funktioniert nämlich sehr gut und wird auch dem eigentlichen Zweck der Mikrofinanzierung, nämlich der nachhaltigen Armutsbekämpfung in Drittwelt- und Schwellenländern, gerecht.

     

    Ich will keinesfalls den Missbrauch und die Praktiken, welche zu den schlimmen Ereignissen in Andhra Pradesh geführt haben, schönreden. Diese müssen, und zwar zu Recht, scharf kritisiert werden und es braucht dringend Mechanismen um solche Situation in Zukunft verhindern zu können. Ich finde es jedoch traurig und auch gefährlich, die Kritik gleich auf die ganze Branche auszuweiten, denn es gibt sehr viele Organisationen, welche gewissenhaft Mikrofinanzierungen betreiben und welche nun unter dem schlechten Ruf ein paar weniger schwarzer Schafe leiden und so natürlich auch ihre Kunden (d.h. Kleinkreditnehmer) beeinträchtigen.

     

    Als positives Beispiel will ich hier Opportunity International hervorheben. Diese Non-Profit-Organisation ist seit 1971 erfolgreich im Bereich der Mikrofinanzierungen tätig, und gilt daher als Pionier in diesem Sektor. Erfolgreich bedeutet hier nicht, dass dabei Gewinn gemacht wird, sondern dass effektive und nachhaltige Armutsbekämpfung betrieben wird. Es wäre schade wenn solche Organisationen, von welchen es hunderte andere gibt, aufgrund der Negativschlagzeilen der letzten Tage Einbussen bei den Spenden hinnehmen müssten welche zum Betrieb der Mikrofinanzierungen benötigt werden.

     

    Mehr Infos über Opportunity und ihre Tätigkeitsgebiete finden Sie hier:

     

    http://www.oid.org/

    http://www.opportunity-schweiz.ch

    http://twitter.com/opportunity_ch

     

     

    Für mich gehört dies auch unter das Kapitel der "Informations-Ethik" der Medien. Klar sind Skandale "besser" um Leser anzusprechen. Und klar ist es richtig, über den issbracuh und die Konsequenzen in Andhra Pradesh zu informieren. Jedoch vermisse ich in den letzten Tagen oft eine ausgeglichenere Diskussion des Themas in den Medien. Die positiven Effekte, welche trotz der "Krise" bestehen und vor allem in Regionen wie Afrika oder Lateinamerika immer noch sehr vielen Leute helfen, werden eifach ignoriert.

     

    Freundliche Grüsse,

    Roberto Lorente