Kommentar Kleinkredite in Indien: Wachstumswahn im Mikrowesen
Auch Mikrofinanzinstitute haben - wie Großbanken - faule Kredite angehäuft. Daran und an dem langsamen Lernen der Armen, droht die Idee zu scheitern.
N och vor zwei Jahren war das Mikrokreditwesen ein Gewinner der globalen Finanzkrise. Der Bankenkollaps an der Wall Street würde nicht die kleinen Mikrofinanzinstitute in den Entwicklungs- und Schwellenländern treffen, hieß es. Denn im Gegensatz zu amerikanischen Hausbesitzern würden indische Bäuerinnen ihre Kredite immer pünktlich zurückzahlen. Damals schichteten große westliche Kapitalanleger einen Teil ihrer Anlagen auch in die Mikrofinanzindustrie um. Das schien sicher und zudem noch sozial.
Doch Kreditwesen bleibt Kreditwesen, ob für arm oder mittelständisch, ob in den USA oder in Indien. Wer seinen Kunden das Geld hinterherschmeißt, um die eigenen Bilanzen zu schönen, wer sich nicht die Mühe macht, seine Kreditnehmer zum sinnvollen Umgang mit ihrem Geld anzuleiten, der schafft die nächste Kreditblase.
Deshalb geht es den für ihr soziales Engagement für die Armen einst hochgelobten Mikrofinanzinstituten in Indien heute nicht anders als den Großbanken in den USA. Sie verfielen dem Wachstumswahn, vergaben ihre Gelder zu sorglos und haben damit - ganz besonders im Bundesstaat Andhra-Pradesh in Südindien, dem Mekka der Mikrokredite - Milliardensummen an versteckten, faulen Krediten angehäuft.
Ein Grund für ihre Sorglosigkeit aber war einst die Euphorie im Westen. Als Muhammad Yunus 2006 den Friedensnobelpreis erhielt, als die Bill-Gates-Stiftung zeitgleich groß ins Mikrokreditgeschäft einstieg und eBay-Gründer Pierre Omidyar 100 Millionen Dollar für das neue Geschäft mit den Armen spendete, da glaubte man plötzlich über ein neues Patentrezept für die Armutsbekämpfung zu verfügen.
Der Geist des Silicon Valley, von Venture-Kapital und Informationstechnologie, zog damals ins Mikrokreditwesen ein. Doch die Armen dieser Welt lernen langsam. Sie können meist nicht lesen und schreiben. Auch daran droht Yunus gute Idee heute zu scheitern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren