Kommentar Kita-Gebühren: Erschreckende Koalition
Christoph Ahlhaus (CDU) kann sich eine Rücknahme der Kita-Gebührenerhöhung vorstellen - wenn anderswo gespart werde.
C hristoph Ahlhaus (CDU) stellt die ersten Wohltaten in Aussicht: Er könne sich eine Rücknahme der Kita-Gebührenerhöhung vorstellen, sagt der Bürgermeister-Anwärter - wenn das Geld anderswo eingespart werde. Und Grünen-Fraktionschef Jens Kerstan sekundiert ebenso artig wie beleidigt, die Bürger hätten "entschieden, dass wir weniger Geld für Bildung ausgeben sollen" - und wirft die 18 Millionen Euro im Jahr, die für mehr Lehrer in den Primarschulen eingeplant waren, in den Spartopf. Schwarz-Grün funktioniert zwei Tage nach dem großen Knall schon wieder erschreckend gut.
Erschreckend, weil es die reine Klientelpolitik ist, die hier laut ventiliert wird: Es sind die wohlsituierten Wähler von CDU und GAL, die profitieren würden, wenn die Erhöhung nicht käme. Frech ist, wie Harburgs CDU-Kreischef Ralf-Dieter Fischer Eltern in sozialen Brennpunkten instrumentalisiert: Sie könnten ihre Kinder aus Kostengründen nicht in die Kita bringen. Arme Eltern werden schlimmstenfalls ein paar Euro für die Essengeld-Erhöhung zahlen. Wenn sie dagegenrechnen, was das Essen zuhause kostet, dürfte eine Abmeldung der Kinder vom Tisch sein.
Was Schwarz-Grün eint, ist die Angst vor dem Volk. Das nächste Volksbegehren steht vor der Tür: Gegen die Kita-Gebührenerhöhung. Es soll nicht den schwarz-grünen Neustart vermasseln.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!