Kommentar Kita-Ausbau: Experiment am lebenden Kind
Die Bundesregierung hat den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für Kleinstkinder nicht ordentlich umgesetzt. Dieses Experiment ist mehr als riskant.
E s ist der Horror aller Eltern: Sie geben ihren schutzbedüftigen Winzling in der Kita ab. Und wenn sie dann zur Arbeit fahren, rattert es im Gehirn: Bilder des schreienden Zwergs, den niemand tröstet. Bilder von schubsenden Zweijährigen, gegen die sich ein Kleinstkind nicht wehren kann. Kann passieren. Passiert auch – wenn zu wenig ErzieherInnen für zu viele Kinder da sein sollen.
Die Umfrage der AWO zeigt, dass solche Sorgen durchaus realistisch sind. In mehr als der Hälfte der befragten Einrichtungen werden Gruppen vergrößert und die Altersmischung verändert: immer weniger Fachkräfte für immer mehr jüngere Kinder auf immer weniger Platz.
Die Bundesregierung hat den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz nicht genug unterfüttert. Wo war die Ausbildungsoffensive für ErzieherInnen? Wo die festen Qualitätsansprüche an die Einrichtungen? Warum werden 2,2 Milliarden Euro Betreuungsgeld nicht in die Kitas gesteckt?
Nun wird der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz zur Zumutung: Wer den angebotenen Platz zu riskant findet, der hat Pech gehabt. Und wer wird das sein? Nicht die bürgerliche Mittelschicht: Sie werden eine private Einrichtung mit sauberem pädagogischen Konzept bezahlen. Oder Mami bleibt noch ein Jahr zu Hause, Geld genug ist da. Aber die Mütter und Väter, die zu wenig Geld haben und arbeiten müssen, und die MigrantInnen, denen erzählt wird, dass ihr Kind in der Kita so schön Deutsch lernt – die wundern sich über ihr unglückliches Kind, das nicht mehr in die Kita will.
Ja, man kann in Kitas Sozialverhalten lernen und das Hirn trainieren. Man kann dort aber auch asoziales Verhalten lernen und zu ängstlich werden, um noch die Welt entdecken zu wollen – wenn niemand interveniert. Auf so ein Experiment an lebenden Kindern sollten wir verzichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau