Kommentar Kirchentag: Wortdurchfall in Dresden
Würden doch einfach alle mal die Klappe halten. Aber das geht nicht, denn das Wort des Herren ist allgegenwärtig. Gott erhebt Einspruch wie ein schmieriger Anwalt.
D RESDEN taz Vielleicht müsste man so einen Kirchentag einfach auf "stumm" schalten können. Oder wenigstens einen der fünf Tage zum "Tag der Möglichkeit der inneren Einkehr" oder so erklären, und dann halten einmal alle die Klappe. Aber das geht nicht, weil unter Christen ja von "Gottes Wort" die Rede sein muss, nicht von Gottes beredtem Schweigen.
"Wir müssen reden", hat Kirchentagspräsidentin Katrin Göring-Eckardt dieses Dilemma denn auch schön auf den Punkt gebracht. Was folgt, ist das altbekannte, windelweichgespülte Protestantengewäsch, das niemandem wehtun und "alle mitnehmen möchte", die Senilen, Juvenilen und Debilen, damit diese Randgruppen "im Dialog" endlich "ein Stück weit" zueinanderfinden. Aber immer und alles nur "ein Stück weit" und nicht weiter, wo kämen wir sonst hin?
Allüberall wird deshalb an metaphorischen"Brücken gebaut" zwischen irgendwelchen Gegensätzen, "Achtsamkeit" wird "eingefordert" und vor allem: "Wertschätzung", so wie der Jugendliche mit Migrationshintergrund alle naslang "Respekt" einfordert. Denn die Wertschätzung ist das Schmiermittel des marshmellowhaften Miteinanders, wie es sich der Christenmensch vorstellt.
Nur so ist ein "Leben in Fülle" oder auch Tiefe, je nachdem, möglich. Ständig müssen "die Kirchen" etwas "hinterfragen", wo sie eigentlich fordern müssten, während Gott "Einspruch erhebt" wie ein schmieriger Anwalt. Christ sein, lernen wir, bedeute unter anderem "hören, zuhören und dazugehören dürfen". Allen anderen läuft Blut aus den Ohren. Ein Wunder?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt