Kommentar Kirchentag: Friede, Freude, Eierkuchen
Leidenschaftlich werden Christen, wenn es um die Sonntagsruhe geht. Bei Themen wie Atomkraft und Migration wirken sie zauderhaft. Was ist da schief gelaufen?
D RESDEN taz So sagen es die FunktionärInnen des Kirchentages: Ist es nicht schön, dass wir uns alle in Dresden so wohlfühlen? Und haben sie nicht recht? Durch die Stadt rudelt und wuselt eine Menge von Menschen, die mit ihren frühlingsgrünen Schals auf Anhieb als besuchende Christen und Christinnen zu erkennen sind. Frauenkirche! Zwinger! Kreuzkirche! Sehen all diese Marker im Stadtbild nicht fein aus unter der Sonne?
Sie sind zufrieden, die Organisierenden des 33. Evangelischen Kirchentages - und doch fehlt ihnen der Blick, was einmal der Kern dieses Laientreffens der protestantischen Kirche war: der Streit.
Der um die Nachrüstung der Nato im Jahre 1981 auf dem Hamburger Kirchentag; oder der um Asylbewerber in den frühen Neunziger Jahren, um Atomkraft, Geschlechterdemokratie oder den Islam - Kirchentage waren, gerade im Streit, gelingende Foren gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Hier konnte erörtert werden, was jenseits dieses Rahmens nicht zusammen kommen konnte.
Wo bleibt der christliche Zorn?
JAN FEDDERSEN ist Redakteur der taz.
Das ist passé. Das Programm des Dresdner Kirchentags hat, neben einer Fülle von netten, wichtigen, kostbaren und gewiss irgendwie interessierenden Veranstaltungen, keinen Fokus aktueller Art. Fukushima ist immerhin bei einer Veranstaltung das Thema. Aber das Thema Flüchtlinge? Gibt es Erörterungen und Debatten zu Wanderungen von Afrika nach Europa? Findet man im Programmheft das Stichwort Lampedusa? Oder: Berlusconi und der Rechtspopulismus? Gar: Aushebelung des Schengen-Abkommens durch dänische Rechtspopulisten?
Tut sich was auf christlichem Terrain in Dresden in Sachen Neonazis? Gibt es wenigstens kleine Demos? Resolutionen? Empörungen? Werden Kontrahenten - etwa einen, der die europäischen Grenzen schließen will, einen, der sich für eine Migrationspolitik einsetzt, die Einwanderer aus dem Maghreb willkommen heißt - in die Arena gebracht?
Der Kirchentag übt Verzicht. Seine MacherInnen wollen offenbar Ruhe im eigenen Glaubenssprengel. Ihr Ton ist der von beruhigenden ModeratorInnen, es ist ein grüner Sound, der stets darauf setzt, Konflikte zu kastrieren. Schade um die gute Energie, die aus jedem Streit hervorgeht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“