Kommentar Kirchentag: Friede, Freude, Eierkuchen
Leidenschaftlich werden Christen, wenn es um die Sonntagsruhe geht. Bei Themen wie Atomkraft und Migration wirken sie zauderhaft. Was ist da schief gelaufen?
D RESDEN taz So sagen es die FunktionärInnen des Kirchentages: Ist es nicht schön, dass wir uns alle in Dresden so wohlfühlen? Und haben sie nicht recht? Durch die Stadt rudelt und wuselt eine Menge von Menschen, die mit ihren frühlingsgrünen Schals auf Anhieb als besuchende Christen und Christinnen zu erkennen sind. Frauenkirche! Zwinger! Kreuzkirche! Sehen all diese Marker im Stadtbild nicht fein aus unter der Sonne?
Sie sind zufrieden, die Organisierenden des 33. Evangelischen Kirchentages - und doch fehlt ihnen der Blick, was einmal der Kern dieses Laientreffens der protestantischen Kirche war: der Streit.
Der um die Nachrüstung der Nato im Jahre 1981 auf dem Hamburger Kirchentag; oder der um Asylbewerber in den frühen Neunziger Jahren, um Atomkraft, Geschlechterdemokratie oder den Islam - Kirchentage waren, gerade im Streit, gelingende Foren gesellschaftlicher Auseinandersetzungen. Hier konnte erörtert werden, was jenseits dieses Rahmens nicht zusammen kommen konnte.
Wo bleibt der christliche Zorn?
Das ist passé. Das Programm des Dresdner Kirchentags hat, neben einer Fülle von netten, wichtigen, kostbaren und gewiss irgendwie interessierenden Veranstaltungen, keinen Fokus aktueller Art. Fukushima ist immerhin bei einer Veranstaltung das Thema. Aber das Thema Flüchtlinge? Gibt es Erörterungen und Debatten zu Wanderungen von Afrika nach Europa? Findet man im Programmheft das Stichwort Lampedusa? Oder: Berlusconi und der Rechtspopulismus? Gar: Aushebelung des Schengen-Abkommens durch dänische Rechtspopulisten?
Tut sich was auf christlichem Terrain in Dresden in Sachen Neonazis? Gibt es wenigstens kleine Demos? Resolutionen? Empörungen? Werden Kontrahenten - etwa einen, der die europäischen Grenzen schließen will, einen, der sich für eine Migrationspolitik einsetzt, die Einwanderer aus dem Maghreb willkommen heißt - in die Arena gebracht?
Der Kirchentag übt Verzicht. Seine MacherInnen wollen offenbar Ruhe im eigenen Glaubenssprengel. Ihr Ton ist der von beruhigenden ModeratorInnen, es ist ein grüner Sound, der stets darauf setzt, Konflikte zu kastrieren. Schade um die gute Energie, die aus jedem Streit hervorgeht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung