Kommentar Kirchenreichtum: Nicht mit meinen Steuern
Die Bistümer scheffeln auch jenseits von Limburg Millionen – dabei rührt das Geld nicht von den Gläubigen allein. Für den Kirchenprunk zahlen: alle.
4 75 Millionen Euro. Die flossen allein im vergangenen Jahr aus dem Staatshaushalt an die beiden christlichen Kirchen in Deutschland. Seit 1949 waren es insgesamt rund 15 Milliarden Euro. Bezahlt wurden davon unter anderem Bischöfe, Priester und Kirchenleitungen. Hinzu kommen jedes Jahr etwa 50 Millionen Euro für kirchliche Bauten.
Finanziert wird das aber nicht etwa nur von denen, die jeden Sonntag zum Gottesdienst gehen. Nein, diese Summe begleichen alle SteuerzahlerInnen. Auch jene, die keiner Religion angehören oder jüdischen oder muslimischen Glaubens sind. Atheisten und Andersgläubige kommen mit auf für die Reichtümer zweier Amtskirchen, von denen die katholische nicht einmal weiß, wie viel sie da schon angehäuft hat. Sie zahlen mit für goldene Kirchtürme und Kruzifixe, für 7er BMWs und Chauffeure, für 200 Quadratmeter große Wohnungen, in denen sich der Bischof schon mal verlaufen kann.
Manche Kirchenmitglieder finden, dass sei richtig so. Schließlich wurden mit der Aufhebung der Staatskirche Ausgleichszahlungen vereinbart – aus dem Staatssäckel, an die Kirchen. Aber mal davon abgesehen, dass diese Schulden abgegolten sind: Es ist unerklärlich, dass jemand den Reichtum einer Organisation nähren muss, der er nicht nur nicht angehört, sondern die er möglicherweise ablehnt. Seit Jahren gibt es mehr Kirchenaustritte als Taufen. Die Konfessionslosen sind im Ranking der Religionszugehörigkeit längst die größte Gruppe.
Kirche und Staat müssen endgültig voneinander getrennt werden. Dann darf die katholische Kirche mit den Kirchensteuern machen, was sie will: Prunksitze bauen, erster Klasse fliegen, dicke Autos kaufen. Und Regierungssprecher sind nicht mehr genötigt, dafür eine Erklärung abzugeben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!