Kommentar Kirchenfusion in Niedersachsen: Die Kleinen müssen mitspielen
Wenn die evangelische Kirche als gesellschaftlich relevante Einrichtung fortbestehen und weiter mitreden soll, müssen die kleinen Landeskirchen bei der Fusion mitspielen. Anders geht es nicht.
D ie Entscheidung ist gefallen, aber wahrhaben wollen sie vor allem die kleinen Landeskirchen in Niedersachsen nicht. Natürlich wird es zu einer Kirchenfusion kommen, weil die Mitgliederzahlen und mit ihnen die Steuereinnahmen der Kirche sinken. Niedersachsens Landeskirchen werden das Gleiche erleben wie die Landeskirchen in Hamburg und Schleswig-Holstein, die bereits 1977 zur Nordelbischen Kirche fusionierten. Und die sich 2012 mit der Pommerschen und der Mecklenburgischen Landeskirche zur Nordkirche zusammenschließen werden.
In Niedersachsen sträuben sich die kleinen Landeskirchen, weil sie wissen, dass sie ihre Eigenheiten kaum werden retten können. Denn gemessen an den Mitgliederzahlen sind die Machtverhältnisse in Niedersachsen ziemlich eindeutig: Die Landeskirche Hannover hat als mit Abstand größte Landeskirche fast drei Millionen Mitglieder, die Landeskirche Schaumburg-Lippe hat als kleinste knapp 60.000.
Was bleibt den kleinen Kirchen übrig? Sie können sich abspalten und als Sekte weitermachen. Wenn die evangelische Kirche aber als gesellschaftlich relevante Einrichtung fortbestehen und weiter mitreden soll, müssen die kleinen Landeskirchen bei der Fusion mitspielen. Sie müssen eigenes Profil aufgeben, um die Gesamtunternehmung auf stabilen Beinen zu halten. Anders geht es nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind
Demos gegen rechts am Wochenende
Mehr als eine halbe Million auf der Straße
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
Wagenknecht und Migration
Wäre gerne eine Alternative zur AfD