Kommentar Kirchenaustritte: Kirche wird ihr eigenes Opfer
Die Kirche kämofz für Religionsunterricht an Schulen - und verliert derweil Mitglieder.
Wer hätte gedacht, für wie viel Aufregung ein Thema wie der Religionsunterricht in einer Stadt wie dieser sorgen kann? Da gehört in Berlin nicht mal mehr jeder Dritte noch einer der christlichen Kirchen an. Dennoch wird über das Thema, ob Religion freiwilliges Unterrichtsfach bleiben oder Pflichtfach werden soll, so heftig diskutiert, als ginge es tatsächlich um die Freiheit. Und es sind es vor allem die Kirchen selbst, die mit solchen Parolen oder ihrer Unterstützung Öl ins Feuer der Debatte gießen.
Ob das wirklich klug überlegt war, wird sich zeigen. Dass die sowieso nicht geringe Zahl von Kirchenaustritten derzeit noch steigt, ist ein Hinweis darauf, dass viele Christen den Kampf der Kirchen nicht mittragen möchten. Deren Versuch, die Verankerung von Religion im Lehrplan der staatlichen - und damit zu religiöser Neutralität verpflichteten - Schulen als "Freiheit" zu verkaufen, erscheint offenbar auch Gläubigen, die die Trennung von Kirche und Staat akzeptieren, als zu rückwärtsgewandt. Dass nicht wenige Unterstützer von "Pro Reli" Kritik an ihrem Anliegen gerne als Kirchen- oder gar Religionsfeindlichkeit abtun, mag das Unbehagen und damit die Distanz noch verstärken.
So haben sich die Kirchen durch die Unterstützung der mit aggressiver Rethorik betriebenen "Pro Reli"-Kampagne selbst geschadet. Bei ihrem Versuch, sich als "Opfer" von Religionsfeindlichkeit zu inszenieren, sind sie zu Opfern geworden: allerdings zu ihren eigenen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen