Kommentar Kirchen zur Finanzkrise: Der Hochmut der Bischöfe
Mit ihren Einlassungen zur Wirtschafts- und Finanzkrise laufen die Kirchenvertreter dem gesellschaftlichen Mainstream hinterher. Sie sollten erst ihr eigenes Verhältnis zum Geld klären.
R echt flott und selbstbewusst präsentieren sich Deutschlands Bischöfe zum Weihnachtsfest als berufene Analytiker der Wirtschafts- und Finanzkrise. Der Katholik Robert Zollitsch kritisiert Politiker, die für die Bankenrettung mehr Geld übrig haben als fürs Kindergeld. Der Protestant Wolfgang Huber attackiert nachträglich Bankvorstände, die einst 25 Prozent Rendite forderten.
Mutig sind solche Einlassungen nicht, laufen die Kirchenvertreter doch nur dem gesellschaftlichen Mainstream hinterher. So war es schon vor fünf Jahren, als sie pünktlich zur Weihnachtszeit die Agenda 2010 bejubelten. Notwendig sei "mehr Eigenverantwortung", hieß es damals in einem Sozialpapier der Katholiken, das auch der Protestant Huber billigte. An der Abfassung beteiligt waren Exverfassungsrichter Paul Kirchhof, wenig später als Propagandist der Einfachsteuer geschmäht, und Exbundesbanker Hans Tietmeyer, jetzt als Aufsichtsrat der Pleitebank Hypo Real Estate geächtet.
Nach der Offenbarung solchen Wankelmuts sollten sich die Kirchen in Fragen der politischen Ökonomie lieber zurückhalten, statt zu definieren, was für Deutschlands Großkonzerne realistische Renditeziele sind. Doch wird ihnen das Schweigen nicht leichtfallen. Schließlich hat die Kirche zum Geld seit je ein ambivalentes Verhältnis. Einerseits steht sie zum Materialismus in scharfer Konkurrenz, weil die Geschichte nur zwei funktionierende Systeme für die Zuweisung von Lebenschancen kennt - durch Gott oder durch Geld. Andererseits muss der Großkonzern Kirche um seiner eigenen Handlungsfähigkeit willen kräftig mitmischen im Geldgeschäft.
Die unterkomplexen Ausführungen, zu denen sich die Geistlichen an Weihnachten herabließen, werfen vor allem eine Frage auf: Wiegt die Habsucht der Manager, lateinisch avaritia, auf dem Sündenkonto schwerer? Oder doch eher der Hochmut, lateinisch superbia, mit dem Kirchenführer über Wirtschaftsfragen reden und dabei von eigenen Irrtümern nichts wissen wollen? Die Lektüre der Festbotschaften erzeugt am Ende einen Gemütszustand, in dem manche Theologen ebenfalls ein Laster sahen - tristitia, zu Deutsch: Trübsinn.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt