piwik no script img

Kommentar Kinder HaitiWo Kriminalität auf Naivität trifft

Toni Keppeler
Kommentar von Toni Keppeler

Das Schema ist alt und wieholt sich: Katastrophen und Chaos erleichtern das Geschäft. El Salvador, Rumänien – und jetzt Haiti.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Toni Keppeler
Auslandskorrespondent Mittelamerika
1956 im Hohenlohischen geboren. Hat beim Schwäbischen Tagblatt in Tübingen Journalismus gelernt und dort als Redakteur fast zehn Jahre lang ausgeübt. Danach war er vier Jahre Journalismusprofessor an der Zentralamerikanischen Universität in San Salvador, acht Jahre Korrespondent für Mittelamerika und die Karibik für taz (Berlin) und Weltwoche (Zürich) und vier Jahre Auslandsredakteur beim Schweizer Nachrichtenmagazin Facts. Von 2006 bis 2009 bei der Reportage-Agentur Zeitenspiegel, zuletzt als Mitglied der Geschäftsführung. Er ist Dozent an der Zeitenspiegel-Reportageschule Günter Dahl in Reutlingen und der Burda Journalistenschule in Offenburg. 1987 wurde er mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. 2010 Mitgründer von latinomedia - Büro für Journalismus. Er betreut seither das latinomedia-Büro Tübingen und pendelt zwischen Deutschland und Lateinamerika.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • CM
    Christoph Mischo

    Selbstverständlich muss krimineller Kinderhandel unbedingt unterbunden und konsequent verfolgt werden. Aber die Sachlage ist vielschichtiger und komplexer, als sich Toni Keppeler offenbar vorstellen kann. Für viele Kinder in Kinderheimen bietet eine Auslandsadoption die (oft einzige) Aussicht auf Entwicklungschancen. Eine Auslandsadoption sollte über akkreditierte Organisationen erfolgen, die durch aufwändige Prüfungsverfahren die Eignung der Bewerber und die Legitimität des Verfahrens gewährleisten. Die Argumentation von Herrn Keppeler, dass "jedes Kind ein Recht darauf hat, in seinem Land und in seiner Sprache, seiner Kultur und Religion aufzuwachsen" ist zwar weit verbreitet, aber dennoch falsch. Hatten Kinder beispielsweise „das Recht“, unter menschenunwürdigen Bedingungen in den (von Herrn Keppeler als „Supermarkt für Kinder“ bezeichneten) Kinderheimen des Ceaucescou-Regimes dahinzuvegetieren? Sind eine bestimmte Kultur und Sprache etwa angeboren und entwicklungsnotwendig? Bedeutet die Herkunft eines Kindes, dass es in seinem Herkunftsland verbleiben sollte, auch wenn dort die allernötigsten Grundbedürfnisse des Kindes nicht befriedigt werden? Sollte man daher Migrationen ablehnen, weil sie Kinder aus „ihrer“ Kultur (worin besteht diese?) in eine andere Kultur führt? Richtig ist: Es ist für alle Kinder zu fordern, dass sie unter Bedingungen aufwachsen können, die ihnen gute Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Wenn dies im „Herkunftsland“ (auch mit ausländischer Hilfe) möglich ist, sollte dies Priorität haben. Wenn dies nicht möglich ist, werden allzu schlichte Argumentationen und moralische Überheblichkeit der Problematik nicht gerecht.